Antwort auf Amazon und Facebook
ARD-Vorsitzender für europäische Plattform
Der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm plädiert für eine gemeinsame Plattform von Sendern und Verlagen auf europäischer Ebene. »Deutschland und Frankreich sollten die Initiatoren sein, die das Projekt voranbringen, wie einst Airbus als europäische Antwort auf Boeing«, erklärte Wilhelm am Dienstag. »Das ist ein Vorhaben, das zu unseren europäischen Werten passt. Eine solche Plattform würde die kulturelle Selbstbehauptung Europas besser sichern.«
Nach der Vorstellung des ARD-Vorsitzenden sollen sich daran die Öffentlich-Rechtlichen, die privaten Rundfunkanbieter, Verlage, aber auch Institutionen aus Wissenschaft und Kultur wie Universitäten, Theater, Museen und andere beteiligen können.
»Europa ist in Gefahr, die digitale Hoheit über sein kulturelles Erbe zu verlieren«, begründete Wilhelm seinen Vorstoß, der die Idee dazu bereits ins Spiel gebracht hatte, kurz nachdem er zu Jahresbeginn neuer ARD-Vorsitzender geworden war. Das Vorhaben sei ambitioniert, räumte er ein. »Doch am Ende sollten wir als Europäer einen großen Wurf hinbekommen.«
Es sei in vielen Ländern zu sehen, dass Fakten und qualitativ hochwertige Inhalte dem Nutzer im Netz auf gleicher Ebene begegneten wie Lügen, Propaganda, Hass und Verleumdung, erläuterte Wilhelm, der am heutigen Mittwoch Gespräche zur ländergreifenden Plattform in Paris führen will. »Für den Einzelnen ist nicht mehr zu erkennen, was gesichert ist und was manipuliert wurde.« Das Internet und damit die Verbreitung von journalistischen Inhalten werde seit mehr als einem Jahrzehnt von nur noch wenigen Anbietern vor allem aus den USA wie YouTube, Facebook und Amazon dominiert.
»Für unsere Gesellschaft in Europa und die Demokratie ist das insofern problematisch, als die Relevanz und Sichtbarkeit der Inhalte über Algorithmen gesteuert werden und wir in Europa die Kontrolle über diese steuernden Algorithmen verloren, ja komplett an private US-Firmen abgegeben haben«, so der ARD-Vorsitzende. Das könne gesellschaftlich destabilisierend wirken. »Denn als freie Gesellschaften brauchen wir einen diskriminierungsfreien, ungeteilten öffentlichen Raum«, erklärte Wilhelm.
»Der Mehrwert bestünde zum einen in gemeinsamer Reichweite und der Freiheit, vielfältige Erlösmodelle zu realisieren - das wäre für die werbetreibenden privaten Anbieter zentral«, erläuterte Wilhelm seinen Vorschlag. »Zum anderen wären die Nutzer sicher, dass sie dort Qualitätsinhalte bekommen. Außerdem behielten wir die Souveränität über die Daten.«
Beim Plattform-Projekt müssten Verleger und Öffentlich-Rechtliche an einem Strang ziehen. Beide streiten sich seit Jahren - auch auf gerichtlicher Ebene - darum, was den Sendern an Textberichterstattung im Internet erlaubt ist. Wilhelm plädiert seit Beginn seiner Amtszeit dafür, dass das »gemeinsame Interesse« mehr ins Gewicht fallen müsse als die Gegensätze. In dieser Woche wird über dieses Streitthema bei der Konferenz der Ministerpräsidenten gesprochen. Für eine gemeinsame Plattform hatte kürzlich auch WDR-Intendant Tom Buhrow im Interview mit dem Medienmagazin »journalist« (Juni 2018) geworben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.