Bundesbehörden gesucht
Ost-Beauftragter: Zahl der Bundesbediensteten liegt im Osten weit unterm Durchschnitt
Erfurt. Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte, sieht trotz zweier positiver Entscheidungen in diesem Jahr einen Mangel an Bundesbehörden in Ostdeutschland. »Wir brauchen mehr Bundeseinrichtungen im Osten«, sagte Hirte der dpa. »Wir haben aktuell die Situation, dass wir bundesweit durchschnittlich etwa 2,3 Beschäftige des Bundes pro 1000 Einwohner haben. Beispielsweise in Sachsen und in Thüringen liegt diese Zahl deutlich unter 1,0.«
Die Festlegung, den Sitz der neuen Behörde für die Bundesfernstraßen - sie soll insgesamt 1300 Mitarbeiter bekommen - nach Leipzig zu vergeben, sei ein wichtiges Signal gewesen, sagte Hirte. Die entsprechende Entscheidung hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im April auf der Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg verkündet. »Wir brauchen aber nicht nur in boomenden Städten wie Leipzig mehr Bundeseinrichtungen«, sagte Hirte. Er verwies auf die Diskussion zum Kompetenzzentrum Wald des Bundes, für das es mehrere Interessenten unter den Bundesländern gegeben habe. Dass es nun nach Ostdeutschland - und zwar nach Mecklenburg-Vorpommern - komme, sei richtig.
Die SPD/CDU-Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern hatte Anfang Juni mitgeteilt, dass das Bundesagrarministerium ein Kompetenzzentrum Wald und Holz bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe in Gülzow in der Nähe von Güstrow einrichten wolle. Es solle Forschungsaktivitäten des Bundes im Bereich Wald und Holz bündeln und für die Fach- und Verbraucherinformation in diesem Bereich zuständig sein. Allerdings ist dabei nur von einigen Dutzend Arbeitsplätzen die Rede.
-
/ Katrin Zeiß,WeimarDie Letzten ihrer ArtDDR-Pharmazie-Ingenieure hinterlassen Lücken
-
/ Harald LachmannVersteckte Perlen im OsterlandLeipzig, Halle, Dresden oder Rostock boomen - doch was ist mit den Orten im Dunstkreis?
-
/ Max Zeising, LeipzigPause vom ProvozierenIn Leipzig suchte Grünen-Chef Robert Habeck eher die Nähe Gleichgesinnter
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig ist das oberste Gericht der Bundesrepublik in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art. Es ist neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes. Untergebracht ist es im ehemaligen Reichsgerichtsgebäude in Leipzig. Als Behörde ist das Bundesverwaltungsgericht wie der Bundesfinanzhof und der Bundesgerichtshof dem Portefeuille des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz unterstellt und unterliegt dessen allgemeiner Dienstaufsicht. In seiner Tätigkeit als Gericht ist es jedoch unabhängig.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) im thüringischen Erfurt wiederum ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Als Behörde ist es dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstellt, in seiner Tätigkeit als Gericht ist es jedoch ebenfalls unabhängig. In den anderen Staaten des deutschen Sprachraums existiert übrigens kein eigenständiges oberstes Arbeitsgericht; die letztinstanzlichen Entscheidungen in Arbeitssachen sind dort Teil der Zuständigkeit des obersten Zivilgerichts. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.