Weniger kommunaler Wohnungsbau möglich
Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften werden nach einem Bericht des »Tagesspiegel« in Berlin weitaus weniger bezahlbare Wohnungen errichten als ursprünglich geplant. Statt der im Koalitionsvertrag vereinbarten 30 000 kommunalen Wohnungen könnten die Unternehmen bis zum Ende der Wahlperiode im Jahr 2021 nach derzeitigem Stand im besten Fall rund 25 000 Quartiere bauen, berichtete das Blatt unter Verweis auf ein Treffen von Bausenatorin Katrin Lompscher (LINKE) mit Spitzenvertretern der sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen. Lompscher habe die Zahlen bestätigt. Die CDU-Fraktion reagierte mit scharfer Kritik auf die neuen Zahlen. »Nachdem private Investoren verschreckt wurden, die Wohnungsbaugenossenschaften in der letzten Woche erst erklärt haben, dass sie gern mehr bauen würden, aber Frau Lompscher sie daran hindert, wird jetzt der erschreckende Rückstand bei den öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin deutlich«, erklärte der CDU-Abgeordnete Christian Gräff. Die Zeche dafür zahlten die Berliner mit steigenden Mieten nun auch bei den preiswerten Wohnungen, sagte er. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.