- Politik
- Asylstreit
Bundespolizeigewerkschaft unterstützt Transitzentren
Gewerkschaft der Polizei bezweifelt Machbarkeit von Transitzentren und fordert Schleierfahnung
Berlin. Die Bundespolizeigewerkschaft hat sich dafür ausgesprochen, bestehende Einrichtungen der Bundespolizei als sogenannte Transitzentren für Migranten zu nutzen. Die Nutzung von »ausgelagerten Grenzkontrollräumen« sei »absolut sinnvoll und richtig«, um die von der Union vereinbarte - aber von der SPD bislang nicht abgesegnete - Kompromisslösung im Asylstreit schnellstmöglich umzusetzen, sagte Gewerkschaftschef Ernst G. Walter dem »Handelsblatt«.
Als Beispiel nannte er Gebäudekomplexe in Passau und Rosenheim, die 2015 auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise zur Identitätsfeststellung genutzt worden seien. Am Münchener Flughafen gebe es zudem einen Transitbereich mit Unterbringungsmöglichkeiten und Büros, der bereits für das sogenannte Flughafenverfahren genutzt werde: Dort werden Migranten noch vor der offiziellen Einreise nach Deutschland festgehalten und müssen ein beschleunigtes Asylverfahren durchlaufen. »Innerhalb dieser Einrichtungen könnte ab sofort mit der gebotenen Sorgfalt, aber dennoch zeitnah über die Einreise oder die Einreiseverweigerung entschieden werden«, sagte Walter.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält die von CDU und CSU geplanten Transitzentren hingegen für rechtlich fragwürdig und nicht praktikabel. »Was hier abgeliefert wird ist Stückwerk, weil es andere deutsche Grenzen nicht betrachtet und dafür keine Konzepte liefert«, bemängelt der stellvertretende Bundesvorsitzende Jörg Radek. »Wir haben bei Migranten immer eine Ausweichbewegung. Die Konsequenz wird wahrscheinlich sein, dass nach zwei oder drei Monaten die Transitzentren in Bayern leer bleiben und
es dafür anderenorts einen Anstieg gibt.«
Den Plänen zufolge sollen nur Migranten in Transitzentren mit beschleunigten Asylverfahren gebracht werden, die an drei Grenzübergängen in Bayern aufgegriffen werden. Für sinnvoller hält Radek einen anderen Vorschlag sowohl von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als auch von CSU-Chef und Innenminister Horst Seehofer - eine Schleierfahndung hinter den Grenzen.
Auch das Konstrukt der »Fiktion der Nichteinreise« ist nach Einschätzung der GdP juristisch nicht haltbar. Die innerhalb der Union vereinbarten Transitzentren sollen ähnlich funktionieren wie der Transitbereich beim so genannten Flughafenverfahren: Dort werden
Migranten noch vor der offiziellen Einreise nach Deutschland festgehalten und müssen ein beschleunigtes Asylverfahren durchlaufen.
Auf Menschen, die auf dem Landweg oder mit dem Flugzeug aus anderen Schengen-Staaten einreisen, lässt sich diese Regelung laut GdP aber nicht übertragen. Die Gewerkschaft verweist auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2015, wonach die Grenzen Deutschlands zu anderen Schengen-Staaten als überschritten gälten, sobald der
Reisende sie physisch passiert hat. Bei Flügen aus anderen Schengen-Staaten gilt demnach der Flughafen als Grenze.
Die Bundespolizei dürfe zudem nicht für den Betrieb von Transitzentren eingesetzt werden, so die GdP. Hier seien laut Rechtsprechung das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sowie die Länder zuständig. Außerdem dürften die Beamten Menschen nur bis zum Folgetag festhalten. »Dann stellt sich die Frage: Was ist nach den 24 Stunden?«, sagt Radek. Innerhalb dieses Zeitraums ließen sich, besonders am Wochenende, die nötigen Absprachen zur Zurückweisung von Migranten in andere Länder nicht treffen.
Auch die Feststellung, ob ein Asylbewerber in einem anderen EU-Staat schon ein Asylverfahren durchlaufe, sei »im praktischen Grenzkontrolldienst in der gebotenen Schnelligkeit kaum zu leisten«, heißt es in dem Papier. Den Unionsplänen zufolge sollen aufgegriffene Migranten, die schon in einem anderem EU-Staat einen Asylantrag gestellt haben, in Transitzentren untergebracht werden und von dort zurückgeführt werden.
Die GdP weist auch darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof und deutsche Gerichte besonders für Bulgarien, Griechenland und Italien beim Umgang mit Migranten Verstöße gegen die Europäische Menschenrechtskonvention festgestellt haben. Diese Hindernisse
bestünden weiter, selbst wenn es Abkommen zur schnelleren Rücknahme von Migranten durch diese Länder gebe. »Das würde zu einer langen und nicht zu rechtfertigenden Festhaltung in den «Transitzentren» führen«, warnt die GdP.
Schließlich erinnert die Gewerkschaft daran, dass die EU die aktuellen Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich derzeit nur bis Mitte November genehmigt hat. dpa/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.