Paradoxe Entwicklung

Lena Tietgen meint, dass die 68er an ihren widersprüchlichen Botschaften gescheitert sind

  • Lesedauer: 2 Min.

Spricht man in der Erziehungswissenschaft von einem pädagogischen Paradoxon, meint man damit, dass Erziehung den Menschen zur Mündigkeit führen soll, die Erziehung selbst aber eine Zwangsinstitution ist. Diesem Paradoxon fiel die 68er-Bewegung zum Opfer. Nachvollziehbar forderten ihre Protagonisten vor 50 Jahren eine Abkehr von autoritären Erziehungsstilen. Ziel war es, die Ursachen und Folgen des Faschismus zu benennen und dessen Erziehungs- und Moralvorstellungen den Garaus zu machen. Mehr als politisch notwendig war daher die Forderung nach Abschaffung geschlossener Heime und Psychiatrien. Die Demokratisierung der alten Bundesrepublik konnte nur unter Berücksichtigung der Menschen vorankommen, denen zuvor das Leben als nicht lebenswert abgesprochen wurde. Alle antiautoritären, anti-pädagogischen Konzepte folgten diesem Paradigma.

Aber auch eigene Kinder sollten eine andere, eine liberal-libertäre Erziehung genießen. So wurde die Reformpädagogik nicht nur stark gemacht, sie sollte alle Wunden heilen. Um eine freie Entwicklung zu ermöglichen, wurde jeglicher Autorität abgeschworen. Die Folgen sind hinlänglich bekannt. Der sogenannte Missbrauchsskandal an der Odenwaldschule, einer reformpädagogischen Vorzeigeeinrichtung, in der Schülerinnen und Schüler jahrelang Opfer sexualisierter Gewalt wurden und an der die Täter lange Zeit vom bildungsbürgerlichen, linksliberalen Umfeld in Schutz genommen wurden, haben die 68er moralisch diskreditiert.

Ihre auf Individualität und Autonomie orientierte Pädagogik wurde im Laufe der Zeit mit neoliberalen Vorzeichen versehen und zur Umstrukturierung des Bildungssektors genutzt. Heute dient auch die Reformpädagogik vielfach dem Selbstoptimierungs-Paradigma des Neoliberalismus; die Solidarität und die Selbstreflexion bleiben auf der Strecke.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -