- Berlin
- Wohnungslose
Breitenbach ordnet Wohnungslosenhilfe neu
Sozialsenatorin will Unterbringung künftig in Abstimmung mit den Bezirken gesamtstädtisch organisieren
Der Senat strukturiert die Wohnungslosenhilfe neu. Am Dienstag beschloss Rot-Rot-Grün auf Vorlage von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) einen Projektauftrag »Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung von Wohnungslosen«. Dahinter verbirgt sich das Vorhaben, zwischen 30 000 und 50 000 Menschen in Wohnungen unterzubringen. »Bezahlbarer Wohnraum ist in Berlin knapp geworden«, erklärte Breitenbach. Besonders hart sei die Situation für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, darunter auch Geflüchtete und Frauen mit Gewalterfahrung.
Nach dem Sozialgesetzbuch und dem Asylbewerberleistungsgesetz haben laut Senat bedürftige Menschen einen Anspruch auf eine »qualitätsgeprüfte und bedarfsgerechte Unterbringung«. Um das ambitionierte Ansinnen zu stemmen, hatte Rot-Rot-Grün bereits im Koalitionsvertrag versprochen, die Angebote der Wohnungslosenhilfe gemeinsam mit den Bezirken gesamtstädtisch neu auszurichten. »Für diese Aufgabe müssen neue Strukturen geschaffen werden«, sagte die Sozialsenatorin. Fernziel des Vorhabens ist es, eine Anlaufstelle zu schaffen, an die sich Bedürftige richten können. Diese Vermittlungsbörse soll dann, natürlich IT-gestützt und ausgestattet mit einer Datenbank, eine Wohnung in einem der Bezirke finden. Im Verwaltungsjargon heißt das »zentrale gesamtstädtische Kapazitäten- und Belegungssteuerung«. Es soll nichts weniger als die größte Unterbringungsplattform der Bundesrepublik entstehen. Verantwortlich für die Betreuung der Menschen und deren Leistungsansprüche bleiben die Bezirke und das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten.
Um die Schaffung der neuen Strukturen zu begleiteten, wird der zu Beginn des Jahres begonnene Diskussionsprozess mit den Akteuren der Wohnungslosenhilfe fortgesetzt, also den Bezirken und den Hilfsorganisationen. Im Oktober soll eine zweite Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe stattfinden. Beim ersten Termin hatte es keine konkreten Ergebnisse gegeben.
Laut Schätzungen leben bis zu 6000 Menschen auf der Straße und rund 30 000 Menschen in Berlin sind wohnungslos.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.