Breitenbach ordnet Wohnungslosenhilfe neu

Sozialsenatorin will Unterbringung künftig in Abstimmung mit den Bezirken gesamtstädtisch organisieren

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Senat strukturiert die Wohnungslosenhilfe neu. Am Dienstag beschloss Rot-Rot-Grün auf Vorlage von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) einen Projektauftrag »Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung von Wohnungslosen«. Dahinter verbirgt sich das Vorhaben, zwischen 30 000 und 50 000 Menschen in Wohnungen unterzubringen. »Bezahlbarer Wohnraum ist in Berlin knapp geworden«, erklärte Breitenbach. Besonders hart sei die Situation für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, darunter auch Geflüchtete und Frauen mit Gewalterfahrung.

Nach dem Sozialgesetzbuch und dem Asylbewerberleistungsgesetz haben laut Senat bedürftige Menschen einen Anspruch auf eine »qualitätsgeprüfte und bedarfsgerechte Unterbringung«. Um das ambitionierte Ansinnen zu stemmen, hatte Rot-Rot-Grün bereits im Koalitionsvertrag versprochen, die Angebote der Wohnungslosenhilfe gemeinsam mit den Bezirken gesamtstädtisch neu auszurichten. »Für diese Aufgabe müssen neue Strukturen geschaffen werden«, sagte die Sozialsenatorin. Fernziel des Vorhabens ist es, eine Anlaufstelle zu schaffen, an die sich Bedürftige richten können. Diese Vermittlungsbörse soll dann, natürlich IT-gestützt und ausgestattet mit einer Datenbank, eine Wohnung in einem der Bezirke finden. Im Verwaltungsjargon heißt das »zentrale gesamtstädtische Kapazitäten- und Belegungssteuerung«. Es soll nichts weniger als die größte Unterbringungsplattform der Bundesrepublik entstehen. Verantwortlich für die Betreuung der Menschen und deren Leistungsansprüche bleiben die Bezirke und das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten.

Um die Schaffung der neuen Strukturen zu begleiteten, wird der zu Beginn des Jahres begonnene Diskussionsprozess mit den Akteuren der Wohnungslosenhilfe fortgesetzt, also den Bezirken und den Hilfsorganisationen. Im Oktober soll eine zweite Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe stattfinden. Beim ersten Termin hatte es keine konkreten Ergebnisse gegeben.

Laut Schätzungen leben bis zu 6000 Menschen auf der Straße und rund 30 000 Menschen in Berlin sind wohnungslos.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.