Killerroboter ohne Kontrolle
Über 2500 Forscher zu Künstlicher Intelligenz warnen vor Waffenentwicklung
»Wir werden uns nicht an der Entwicklung, Herstellung, am Handel und an der Benutzung von tödlichen autonomen Waffensystemen beteiligen und rufen Technologiefirmen, Regierungen, Politiker und andere Menschen auf, es uns gleich zu tun.« Mit diesem Versprechen wenden sich mittlerweile über 2500 Wissenschaftler an die Öffentlichkeit. Ihr Aufruf wurde am Mittwoch am Rande der »International Joint Conference on Artificial Intelligence« ((IJCAI) in Stockholm vorgestellt. Bei der Konferenz in Schweden kommen bis zu 5000 führende Forscher*innen aus dem Feld künstliche Intelligenz (KI) zusammen.
Weil die Regierungen bisher keine einheitlichen Regeln zu einem Verbot solcher Systeme erlassen hätten, müsse man selbst tätig werden. Die Unterzeichner stammen aus 36 Nationen, unter ihnen finden sich neben Forschern und Professoren auch Prominente wie der langjährige KI-Kritiker Elon Musk. Unterzeichnet haben auch rund 170 Organisationen, zum Beispiel das University College of London und die IJCAI-Organisatoren der schwedischen KI-Gesellschaft sowie vor allem viele Firmen der Branche wie die Google-Tochter DeepMind.
Die Entwicklung autonomer Killerroboter ist längst keine Fantasie aus Terminator-Filmen mehr. In Zukunft könnten an Grenzen oder zu schützenden Einrichtungen feste automatische Verteidigungssysteme zum Einsatz kommen, während offensive Systeme Feinde etwa mit zunehmend autonomen Drohnen bekämpfen oder per Kampfrobotern auf dem Schlachtfeld angreifen können. Solche Waffensysteme werden derzeit offenbar von US-amerikanischen Rüstungsfirmen und in Russland entwickelt. Im vergangenen Jahr kündigte Israels Premierminister Benjamin Netanjahu außerdem an, dass sein Land Roboter in der Größe einer Fliege entwickele, um etwa Hamas-Führer anzugreifen. Die israelischen Roboter könnten demnach schon in drei Jahren einsatzbereit sein.
»Die Entscheidung, ein menschliches Leben zu beenden, sollte niemals an eine Maschine delegiert werden«, heißt es im Aufruf. Das sei eine moralische Frage. Autonome Waffensysteme seien ein »mächtiges Werkzeug der Gewalt und Unterdrückung«. Die Forscher fürchten sich vor den Entscheidungen autonomer Waffensysteme, für die niemand Verantwortung übernehme.
Doch es gebe auch ein »pragmatisches« Argument gegen den Einsatz autonomer Waffensysteme, heißt es in dem Aufruf. Sie könnten ganze Länder destabilisieren, wenn sie in einem unkontrollierten Rüstungswettlauf entwickelt und eingesetzt würden. Deswegen sollte die Verhinderung eines solchen Rüstungswettlaufs »hohe Priorität« in der internationalen Politik genießen. Gegenwärtig habe die internationale Staatengemeinschaft aber nicht die technischen Möglichkeiten und politischen Kontrollstrukturen, um ihre Entwicklung zu überwachen, heißt es weiter.
Die KI-Forscher verweisen darauf, dass mittlerweile 26 Staaten - überwiegend aus dem globalen Süden - einen Aufruf zum Verbot autonomer Waffensysteme unterzeichnet haben. Kritische KI-Forscher fürchten, dass autonome Waffensysteme schwierig zu kontrollieren und leichter zu hacken seien als andere Waffensysteme. Außerdem könnten sie einfacher für »bad actors« (gemeint sind damit beispielsweise Warlords) zum Einsatz gebracht werden. Die Unterzeichner der Erklärung wollen mit ihrem Appell weitere Staaten ermutigen, im Rahmen der Vereinten Nationen ein Verbot zu erwirken - das sei in der Vergangenheit schließlich auch für Chemiewaffen erreicht worden.
Bei den Vereinten Nationen wird seit Dezember 2016 über eine mögliche Regulierung autonomer Waffensysteme verhandelt. Bei der letzten Sitzung der zuständigen UN-Organisation stimmten immerhin knapp 30 Staaten einem zumindest teilweisen Verbot von autonomen Waffensystemen zu. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den August geplant.
Die kritischen KI-Forscher wollen mit ihrem Appell erreichen, dass bei den Verhandlungen mehr Staaten ein Verbot unterstützen. Schon 2015 hatten über 1000 Forscher - darunter auch der weltbekannte Physiker Stephen Hawking - mit einem Brief ein Verbot von autonomen Waffensystemen gefordert. Die Aktivisten der Kampagne www.autonomousweapons.org verweisen darauf, dass bereits 1995 im Rahmen der Konvention zum Verbot konventioneller Waffen von 1980 ein Verbot von Lasern erreicht wurde, die Soldaten erblinden lassen sollen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.