6000 auf der Straße
Obdachlosigkeit ist in der Stadt deutlich sichtbar
Wer mit offenen Augen durch Berlin geht, kann die grassierende Obdachlosigkeit nicht übersehen: Unter Brücken an der Spree beispielsweise gibt es Zeltlager, an Bahnhöfen wie dem Ostbahnhof lagern tagsüber größere Gruppen in den umliegenden Örtlichkeiten.
Wie viele Menschen ohne Obdach genau auf der Straße leben, ist nicht bekannt. Schätzungen von Experten reichen von 4000 bis 6000 Menschen. Hinzu kommt noch die größere Anzahl der Wohnungslosen. Darunter fallen unter anderem Frauen, die aufgrund häuslicher Gewalt ihre eigene Wohnung verlassen mussten, um Schutz in Frauenhäusern zu suchen.
Laut Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) fallen in diese Kategorie zwischen 30 000 und 50 000 Menschen, die einen Anspruch auf eine bedarfsgerechte Unterbringung haben. Um die Wohnungslosenhilfe zu verbessern, hat Rot-Rot-Grün jüngst einen Projektauftrag verabschiedet, mit der die Vermittlung von Wohnraum digital abgewickelt werden soll. Auch die finanziellen Mittel für diese Bereiche stockte die Koalition mit dem letzten Haushalt auf.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.