Ämter schließen wegen Hitze
Nordrhein-Westfalen: Diverse Behörden ändern Öffnungszeiten
Uedem. Die anhaltende Hitze hat diverse Ämter und Behörden in Nordrhein-Westfalen veranlasst, angesichts der anhaltend hohen Temperaturen ihre Öffnungszeiten zu ändern. So schließen die Arbeitsagenturen und Jobcenter im Kreis Heinsberg schon um 15 Uhr. Eine Beratung in den nicht klimatisierten Räumen sei den Kunden bei Raumtemperaturen über 35 Grad nicht zuzumuten, teilte die Behörde mit.
Das Rathaus in Uedem am Niederrhein startet bis zum Ende der Hitzeperiode täglich etwas früher um 7.30 Uhr und hat durchgehend bis 13 Uhr geöffnet. Der Grund: Es gibt keine Klimaanlage, die die Raumtemperaturen am Nachmittag senken könnte. »Sie können lüften wie sie wollen, sie kriegen die 34 Grad nicht mehr aus dem Gebäude raus. Das kann ich meinen Mitarbeitern nicht zumuten«, so Uedems Bürgermeister Rainer Weber am Donnerstag. In Viersen bleibt die Stadtbibliothek ebenfalls nachmittags geschlossen. Die Stadt Hamm beendet die Wochenmärkte während der Hitzeperiode schon um zwölf Uhr. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.