Welt-Aids-Konferenz fordert mehr Aufklärung

  • Lesedauer: 1 Min.

Amsterdam. Mit einem leicht sorgenvollen Blick in die Zukunft ist in Amsterdam die diesjährige Welt-Aids-Konferenz zu Ende gegangen. Aufklärung über die Ansteckungsgefahren müssen stärker bei jungen Menschen ansetzen, so die Aktivisten am Freitag. Als Abschlussredner warnte der frühere US-Präsident Bill Clinton davor, sich zurückzulehnen. »Es gibt noch mehr als 15 Millionen Menschen, die mit HIV leben und die keine Behandlung bekommen«, sagte er. Nun sei es wichtig, weiter zu forschen und effektive Strategien auszubauen. Mit seiner Stiftung setzt sich Clinton unter anderem für niedrigere Preise für Aids-Medikamente ein. Die Deutsche Aids-Hilfe mahnt mehr finanzielle Unterstützung aus Deutschland für Präventionsprogramme gegen HIV und Aids an. »Zu viele Menschen sind von Prävention und Behandlung ausgeschlossen«, erklärte Sven Warminsky vom Vorstand der Deutschen Aids-Hilfe in Amsterdam. Rund 15 000 Experten aus mehr als 160 Ländern hatten Wege und Strategien im Kampf gegen Aids beraten. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.