- Kommentare
- Strafzölle
Gemeinsam gegen China
Simon Poelchau über Trumps Drohungen gegen Peking, die Sonderzölle von zehn auf 25 Prozent zu erhöhen
Nur eine Woche ist es her, da kuschelten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus, riefen in die Welt hinaus, sie hätten einen Deal gemacht, den Handelsstreit beigelegt. Seitdem ist einiges passiert: Die Bundesregierung stoppte Versuche chinesischer Investoren, sich bei deutschen Firmen einzukaufen. Und jetzt tritt auch noch Trump Richtung Peking nach und droht, die US-Zölle für chinesische Produkte von zehn auf 25 Prozent zu erhöhen.
Es mutet so an, als ob sich Trump und Juncker nicht nur auf neue Gespräche über ein neues Freihandelsabkommen verständigten, sondern auch auf einen gemeinsamen Feind. Vermutlich war das auch im Sinne der Bundesregierung, die zuvor zwar etwas mit der chinesischen Regierung auf Tuchfühlung ging, nun aber Peking wieder vor die Tür setzte. Dafür brauchen sich die deutschen Autobauer nicht mehr um US-Zölle sorgen.
Die Frage ist nur, wie lange der Deal mit Washington hält und man sich gemeinsam auf Peking einschießen kann. Trump ist unberechenbar. Und auch die hiesige Zivilgesellschaft wird nicht erfreut sein, wenn Verhandlungen über ein neues Freihandelsabkommen tatsächlich starten sollten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.