- Politik
- EU-Recht
Kindergeld schafft böses Blut
Wachsende Geldzahlungen an Kinder im Ausland schüren Vorwurf des Sozialmissbrauchs
Deutschland zahlt Kindergeld an hier beschäftigte Arbeitnehmer, auch wenn ihre Kinder im Ausland leben. Dies ist geltendes EU-Recht, nicht nur in Deutschland. Die Summen steigen beträchtlich - so deutlich, dass die zur Zahlung verpflichteten Kommunen nun bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr Alarm schlagen. Im ersten Halbjahr stieg die Zahl der Empfänger um zehn Prozent. »Im Juni 2018 wurde für 268.336 Kinder, die außerhalb von Deutschland in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum leben, Kindergeld gezahlt«, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Im vergangenen Jahr war Kindergeld in Höhe von 343 Millionen Euro für Kinder gezahlt worden, die im Ausland leben - eine Summe, die ihrerseits fast zehnmal so hoch war wie 2010.
Einige Kommunalpolitiker scheuen sich nicht, den Verdacht eines flächendeckenden Sozialbetrugs zu schüren. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, klagte gegenüber der »Rheinischen Post«, es sei »gut vorstellbar«, dass EU-Bürger nach Deutschland kämen, um einen Anspruch auf Kindergeld zu erwerben, auch wenn sie keine großen Chancen auf dem Arbeitsmarkt hätten. In Bulgarien betrage das monatliche Kindergeld 18 Euro, in Rumänien zehn Euro. Da seien die in Deutschland gezahlten Summen ein Vermögen. »Wir müssen das Kindergeld für im Ausland lebende Kinder unbedingt an deren Lebenshaltungskosten vor Ort anpassen.« Und mit dem Vorwurf, die Bundesregierung verschlafe hier eine Entwicklung, brachte sich Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link (SPD) gegenüber der dpa in die Debatte ein.
Doch das ist ein ungerechter Vorwurf. Die Bundesregierung bemüht sich längst auf EU-Gesetzesebene, die Zahlungen an der Höhe der Lebenshaltungskosten in dem Land auszurichten, in dem das Kind lebt. Schon im Frühjahr war sie aber bei der EU-Kommission damit abgeblitzt. Für gleiche Beiträge und Steuern solle man gleiche Leistungen erhalten, lautete das Argument aus Brüssel. Auch Kinder deutscher Eltern im Ausland erhalten das Kindergeld. Insgesamt zahlt Deutschland jährlich mehr als 30 Milliarden Euro Kindergeld.
Oberbürgermeister Link aus Duisburg sprach gegenüber dpa von kriminellen Schleppern, die gezielt Sinti und Roma nach Duisburg bringen würden und ihnen eine häufig heruntergekommene Wohnung verschafften, damit sie einen Wohnsitz zum Bezug des Kindergeldes hätten. Dass eine Senkung des Kindergeldes die adäquate Antwort ist, meint auch Thomas Kreuzer, der Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Jetzt, da endlich auch SPD-Bürgermeister die bayerische Haltung einnähmen, brauche es eine gemeinsame Initiative.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.