- Politik
- Supermarkt-Evakuierung
Rassismus bei Polizei-Fahndung in Leipzig?
Aktivist*innen erheben schwere Vorwürfe nach einem Großeinsatz in Einkaufszentrum / Polizei verteidigt Beschreibung des Verdächtigen
Stell Dir vor, Du gehst Einkaufen und bist plötzlich Verdächtiger einer schweren Straftat. Stell Dir vor, danach sucht die Polizei nach Dir und schreibt Dir eine Herkunft zu. Unvorstellbar? Ja, wenn Du weiß bist. Für Schwarze Menschen ist so eine Situation jedoch nicht ganz so unvorstellbar – und am Freitag so in Leipzig geschehen.
Was ist passiert? Am Freitagabend erhielt die Leipziger Polizei einen Notruf. Eine Frau hatte in der Ladenpassage des Reudnitz-Centers einen Mann entdeckt. Dieser soll »aufgrund seines Verhaltens, seiner Bekleidung sowie augenscheinlich mitgeführter Gegenstände« ihr Misstrauen geweckt haben, wie die Polizei Leipzig in einer Pressemitteilung schreibt. Daraufhin rief sie die Polizei, die mit einem Großaufgebot anrückte, mehrere Straßen sperrte und das Kaufland-Center räumen ließ. Mit Sprengstoffsuchhunden und Experten für Spreng- und Brandvorrichtungen wurde das Einkaufszentrum durchsucht. Allerdings wurden keine Anhaltspunkte für eine Straftat gefunden. Auch der Mann konnte nicht gefunden werden.
»Es gab ernst zu nehmende Hinweise«, sagte ein Polizei-Pressesprecher dem »nd«. Wie sich nun herausstellte, handelte es sich aber voraussichtlich um eine Irrtum der Frau. »Womöglich täuschte sich die 32-Jährige schlicht und maß dem Verhalten des Mannes irrtümlich bedrohlichen Charakter bei«, schreibt die Polizei.
Um darüber Gewissheit zu bekommen, sucht die Leipziger Polizei nun nach Menschen, die den Mann gesehen haben könnten. In der Pressemitteilung beschreibt die Polizei einen 45 bis 50 Jahre alten, ungefähr 1,80 Meter großen Mann, mit »scheinbar afrikanischer Herkunft (dunkler Teint, aber kein Schwarzafrikaner).«
»So darf keine Personenbeschreibung aussehen. Die vermeintliche Herkunft ist bei der Suche absolut irrelevant. Bei einer weißen Person würde niemand schreiben, dass diese Person vielleicht aus Schweden oder Dänemark kommt«, kritisiert Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. im Gespräch mit dem »nd«. Außerdem sei die Beschreibung ungenau, da Afrika kein Land, sondern ein Kontinent sei.
Der Sprecher der Leipziger Polizei, Andreas Loepki, verteidigt gegenüber »nd« die Beschreibung: »Die Angaben zur scheinbar afrikanischen Herkunft (dunkler Teint, aber kein Schwarzafrikaner) beruhen ebenfalls auf den Angaben der Hinweisgeberin und sind de facto ein Zitat. Beschreibungen sollten immer so genau wie möglich sein, da es ansonsten wenig Sinn macht, Zeugen erreichen zu wollen und wie Sie sehen, scheint es vorliegend gefruchtet zu haben.«
Und auch Medien übernahmen die Beschreibung der Polizei. So titelte die »Leipziger Volkszeitung«: »Räumung des Kauflands in Reudnitz: Polizei sucht Mann aus Afrika.«
Allerdings bleibt die Frage stehen, warum ein schwarzer Mensch Afrikaner sein soll. Della meint: »Diese Beschreibung zeigt, was für ein Bild von Schwarzen besteht. Schwarz wird als fremd und nicht zu Deutschland zugehörig konstruiert.« Zwar sei es gut, dass die Polizei diskriminierende Bezeichnungen vermieden hätte, wie es in der Vergangenheit schon vorgekommen sei. Dennoch sei diese Beschreibung die »Reproduktion eines rassistischen Bildes« und trage dazu bei, dass Schwarze Menschen unter Generalverdacht gestellt würden. Dies hätte für sie im Alltag konkrete Auswirkungen, etwa bei Polizeikontrollen.
In sozialen Netzwerken wurden schnell Vorwürfe an dem Einsatz laut. Einige Nutzer*innen unterstellten der Polizei Rassismus. Pressesprecher Loepki kann den Vorwurf nicht verstehen, vor allem da die Hinweisgeberin aus Syrien stamme. »Aus meiner Sicht wäre Rassismus vorliegend nur gestreift, wenn es eine mutwillige und diffamierende Information gewesen wäre, wofür keine Anhaltspunkte bestehen. Die Keule darf getrost wieder eingesteckt werden – Misstrauen und eine schlichte Wahrnehmungsinterpretation sind deutlich zutreffender.«
Auch für die Reaktion in den sozialen Netzwerken findet Loepki harte Worte: »Welcher ‹fachkundiger Kleingeist› sich innerhalb sozialer Netzwerke erdreistet, die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes in Frage zu stellen, trägt einerseits keinerlei Verantwortung für die Sicherheit von Menschen und macht andererseits den schweren Fehler, anhand des Ergebnisses über die Ausgangslage befinden zu wollen. Wenn ein solcher Sofa-Kritiker uns für das nächste Mal bitte gleich seine Kristallkugel zur Verfügung stellen würde, wären wir sehr dankbar.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.