Soziale Träger bekommen Ausnahme

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Die meisten sozialen Träger werden künftig keine Ausnahmegenehmigungen für Wohnungen beantragen müssen, in denen sie ihre Klienten unterbringen. Dies regelt die neugefasste Zweckentfremdungsverbotsverordnung, die an diesem Dienstag im Senat beschlossen werden soll. »Das ist eine sehr wichtige Regelung für die Träger«, sagt Stefanie Fuchs, sozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus. Bei Verabschiedung des zugrundeliegenden Zweckentfremdungsverbotsgesetzes im März hatte die Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege entsetzt darauf reagiert, künftig Ausnahmegenehmigungen bei den Bezirken beantragen zu müssen. Rund 10 000 Menschen leben stadtweit im sogenannten Betreuten Wohnen. Aufgrund des Wohnungsmangels dürfte sich kaum ein Vermieter auf ein langes Genehmigungsprozedere einlassen, erklärten die Verbände damals.

In der Verordnung, die »nd« vorab vorliegt, ist auch die Pflicht festgeschrieben, dass für die Bewerbung einer als Feriendomizil untervermieteten Wohnung zwingend eine Registriernummer des zuständigen Bezirksamts notwendig ist. »Ich erwarte, dass die Bezirke die entsprechenden Reservierungsportale auch kontrollieren und bei fehlender Registrierung die nötigen Schritte einleiten«, sagt Grünen-Mietenexpertin Katrin Schmidberger.

»Nun muss die Stadtentwicklungsverwaltung eine Neufassung des Wohnungsaufsichtsgesetzes in Angriff nehmen«, sagt LINKEN-Stadtentwicklungspolitikerin Katalin Gennburg. Dann könne im Dreiklang mit der novellierten Bauordnung und dem Zweckentfremdungsverbot ein starker Sozialstaat die Vernichtung preiswerten Wohnraums bremsen. Derzeit ist eine Verabschiedung im Jahr 2020 vorgesehen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -