DDR-Vermögen für Erinnerungsprojekte

Senat entscheidet über Berliner Anteile an ehemaligem Parteigeld

  • Lesedauer: 2 Min.

Mehrere Projekte zur Erinnerung an die SED-Diktatur und die deutsche Teilung erhalten Geld aus dem DDR-Parteivermögen. Der Senat entschied am Dienstag über die Aufteilung der 16,3 Millionen Euro, die der Bund an das Land ausgezahlt hat. Laut Projektliste, die der dpa vorliegt, gehen gut eine Million Euro an die Stiftung Berliner Mauer für die Entwicklung einer Ausstellung an der East Side Gallery in Friedrichshain. Dort sind von Künstlern bemalte Mauerreste erhalten, das Areal soll zu einem Gedenk- und Erinnerungsort ausgebaut werden. Für den Campus der Demokratie auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg sind 955 000 Euro vorgesehen.

829 000 Euro bekommt das Archiv der DDR-Opposition, um seine Bestände zu digitalisieren und zu ergänzen. Für 250 000 Euro entstehen am Roedeliusplatz in Lichtenberg Markierungen, die an den Repressionsapparat in der Nazi-, Nachkriegs- und DDR-Zeit erinnern. Der Platz grenzt an die frühere Stasi-Zentrale. Nach dem Krieg befand sich dort unter anderem auch ein sowjetisches Militärtribunal. 100 000 Euro stehen für die Sanierung von Stelen zur Verfügung, die im gesamten Ostteil an die friedliche Revolution 1989/1990 erinnern.

Insgesamt fließt etwa ein Fünftel des Geldes an Projekte, die sich mit der Erinnerung und Aufarbeitung der jüngeren Geschichte beschäftigen. Aber es gibt auch andere Förderschwerpunkte, wie die Sanierung der Regattatribüne in Grünau, den Wiederaufbau des Turmes der Schlosskirche in Buch, das Gästehaus Campus Wuhlheide, die Sanierung des Kreativhauses auf der Fischerinsel und die Fassadensanierung eines jüdischen Gemeindehauses in Mitte.

Die Grünen sind mit der Aufteilung der Gelder zufrieden. »Wir haben uns immer dafür starkgemacht, dass dieses Geld nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt wird, sondern schwerpunktmäßig in die Erinnerungs- und politische Bildungsarbeit fließt - gerade wegen seiner Herkunft«, sagte ihr Parlamentarischer Geschäftsführer Daniel Wesener.

Insgesamt zahlte der Bund aus dem ehemaligen Vermögen der DDR-Parteien und -Massenorganisationen 185 Millionen Euro an die ostdeutschen Länder aus. Das Geld war zum Teil auf Konten im Westen deponiert, etwa in Österreich und in der Schweiz. Nach der Wende gab es zahlreiche Rechtsstreitigkeiten, wem es zusteht. Das Geld muss laut einer Vereinbarung zwischen Bund und Ländern für »investive und investitionsfördernde« Zwecke ausgegeben werden. In Berlin kommt es ausschließlich den sechs Bezirken im Osten zugute. Diese konnten Vorschläge für die Verwendung einreichen. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.