Exil aus Sicht von Kindern
Künstler wie Bertolt Brecht, Walter Benjamin, George Grosz, Anna Seghers oder Arnold Zweig mussten seinerzeit vor den Nazis ins Ausland fliehen. Wie aber erging es dabei ihren Kindern? Diese bisher eher unbekannten Geschichten erzählt die Ausstellung »Kinder im Exil«, die vom 6. bis zum 28. September im Berliner Abgeordnetenhaus zu sehen sein wird.
Die Berliner Akademie der Künste hatte die Doku-Schau bereits vor zwei Jahren unter großem Publikumsinteresse in ihrem eigenen Haus gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Faksimiles von Fotos, Briefen und Werkmanuskripten vor allem aus dem Nachlass der Künstler. Dazu gibt es einen aktuellen Teil, den Schülergruppen zu Migrationsfragen heute erarbeitet haben.
Die Ausstellung war bereits an mehreren Orten in Deutschland und in Österreich zu sehen. Nun kehrt sie nach Berlin zurück. Zur Eröffnung am 5. September im Abgeordnetenhaus von Berlin wird unter anderem die Akademiepräsidentin Jeanine Meerapfel erwartet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.