»Tatort«-Erfinder
Gunther Witte gestorben
Die größte Erfindung von Gunther Witte gehört mittlerweile zu Deutschland wie Bier und Fußball - und sie ist an fast jedem Sonntag im Fernsehen zu sehen. Gunther Witte hat den »Tatort« erfunden, damals, 1969. Dass der Kommissar die Hauptfigur ist und es immer auch um ein gesellschaftliches Problem geht, war seine Idee. Nun ist der frühere WDR-Fernsehspielchef, der das deutsche Fernsehen veränderte wie kaum ein anderer, tot. Witte starb überraschend bereits am vergangenen Donnerstag (16. August) im Alter von 82 Jahren in Berlin, wie der WDR am Montag in Köln mitteilte.
Witte war 1963 beim WDR gelandet, zunächst als Redakteur und Dramaturg in der Abteilung Fernsehspiel, später wurde er ihr Leiter. Aufgewachsen war Witte, der 1935 in Riga (Lettland) zu Welt kam, in Berlin. Nach dem Studium der Theaterwissenschaften und einem Engagement in Karl-Marx-Stadt ging er in den Westen.
1969 bekam er als einfacher Redakteur den Auftrag, eine Krimiserie zu entwickeln. Obwohl Witte gar nicht als Krimiexperte galt, ahnte er schon, dass da etwas auf ihn zukommen könnte. »Damals war das ZDF ja noch ganz frisch und hat auf dem Gebiet der Unterhaltung unheimlich viel gemacht«, berichtete er. »Da mussten wir was dagegenhalten.« Aus einem eher hastig entwickelten Konzept wurde dann ein deutsches Kulturgut und ein Quotengarant. Im vergangenen Jahr schafften die Münsteraner Ermittler Thiel (Axel Prahl) und Boerne (Jan Josef Liefers) satte 14,6 Millionen Zuschauer - die höchste Zuschauerzahl seit 25 Jahren für einen »Tatort«.
Das Regionalprinzip der Reihe hat sich Witte ausgedacht: Die ARD-Sender schicken ihre eigenen Ermittler in den eigenen Städten im Sendegebiet los. Vor dem Start der »Tatort«-Ära war er allerdings auch nicht ganz sicher, ob das funktionieren kann. »Ich wusste ja, dass es nirgendwo auf der Welt eine Krimireihe mit zehn verschiedenen Kommissaren gab«, gestand er später. »Ich hatte ganz schön Muffensausen.« 1970 ging mit »Taxi nach Leipzig« der erste »Tatort« auf Sendung.
Von 1979 bis 1998 war Witte Leiter der Abteilung Fernsehspiel beim WDR. Auch an anderen bekannten Produktionen war er beteiligt, unter anderem an Volker Schlöndorffs »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«. In seine Zeit als Fernsehspielchef fiel auch der Start der »Lindenstraße«. 2001 erhielt Witte den Grimme-Preis. Man tritt Gunther Witte allerdings nicht zu nahe, wenn man sagt, dass von seinem Schaffen vor allem der »Tatort« in Erinnerung bleiben wird. Er hatte wie viele andere Fans der Reihe übrigens auch einen Lieblingsermittler: Schimanski (Götz George). Noch im Ruhestand ärgerte ihn allerdings, dass er Regisseur Rainer Werner Fassbinder einst einen »Tatort« verweigert hatte. »Im Nachhinein muss ich wirklich sagen: Das war ein Fehler, und das tut mir leid.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.