Werbung

Meisterwerke des Stummfilms

  • Lesedauer: 1 Min.

Vom 22. bis 24. August 2018 werden auf der Berliner Museumsinsel frühe Schätze der Kinogeschichte unter freiem Himmel mit Live-Musik gezeigt. Höhepunkt ist bereits zu Beginn die Welturaufführung des digital restaurierten Films »Der Geiger von Florenz« (Bild) von Paul Czinner (1890-1972). Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die als Mann verkleidet nach Italien reist und dort einem Maler Modell sitzt - eine Paraderolle für die legendäre Elisabeth Bergner. Der vor fast hundert Jahren von der UFA produzierte Film, der zuletzt nur noch in gekürzter Fassung vorlag, wurde von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung digital restauriert. Am Donnerstag folgt Ernst Lubitschs »Sumurun« mit der großen Pola Negri, die als verführerische Tänzerin einem Scheich und dessen Sohn gleichermaßen den Kopf verdreht. Am Freitagabend steht Nikolai Malikoffs »Die Apachen von Paris« auf dem Programm. In diesem Film sehen sich US-amerikanische Moralapostel auf Sittenmission in den schäbigen Vierteln von Paris allerlei Versuchungen ausgesetzt.

Live begleitet werden die Aufführungen vom Ensemble I solisti di Francoforte, dem Ensemble Trioglyzerin und Maud Nelissen mit The Sprockets. nd Foto: UFA/Bertelsmann/Thomas Ecke

UFA-Filmnächte, 22. bis 24. August, jeweils 21 Uhr. Museumsinsel, Mitte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.