Schulbücher sind wieder kostenfrei

Zum neuen Schuljahr hat der Senat die Lernmittelfreiheit umgesetzt

  • Jérôme Lombard
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit Beginn des neuen Schuljahrs gilt in Berlin wieder die Lernmittelfreiheit. Das bedeutet, dass Eltern nichts mehr für die Schulbücher ihrer Kinder in der Grundschule bezahlen müssen. Bislang mussten sie 100 Euro im Jahr zahlen. Es sei denn, die Familien wurden davon befreit, weil sie Transferleistungen beziehen.

»Die Lernmittelfreiheit zeigt einmal mehr, dass wir für die Chancengleichheit in der Bildung stehen«, lobt der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) die Initiative aus dem Haus von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Insbesondere für Alleinerziehende bedeute der Wegfall von Kosten für Bücher und andere Unterrichtsmaterialien eine finanzielle Entlastung, findet der Regierende. »Die Lernmittelfreiheit ist ein wichtiger Baustein für gebührenfreie Bildung«, sagt Müller.

Einige Schulleiter sind von der Wiedereinführung der Lernmittelfreiheit hingegen ganz und gar nicht begeistert. Sie befürchten, dass die Zuschüsse des Senats hinter den Zahlungen der Eltern zurückbleiben und so Geld für die Anschaffung neuer Bücher fehlt. »Die Schulen dürfen im Vergleich zu den Vorjahren nicht schlechter gestellt werden«, heißt es in dem Brief der Interessenvertretung »Schule akut Berlin«, in der sich vor allem Schulleiter aus Pankow zusammengeschlossen haben.

Die Rechnung der Schulleiter geht so: Bisher hatten die Schulen 173 Euro pro Kind für Lernmittel zur Verfügung. 73 Euro kamen vom Senat. Die restlichen 100 Euro von den selbst zahlenden Eltern, die etwa 62 Prozent der Gesamtelternschaft ausmachten. Mit der jetzt geltenden Lernmittelfreiheit für alle wird sich der Betrag pro Kind auf nur noch 150 Euro belaufen. 100 Euro vom Senat plus 50 Euro Zuschuss für das aktuelle Schuljahr. Die Extrazahlung soll es den Schulen ermöglichen, einen eigenen Bücherbestand aufzubauen. Ab dem Schuljahr 2020/21 soll es bei den 100 Euro für einen Schüler bleiben. Die Senatsrechnung komme einer Mittelkürzung gleich, meinen die Schulleiter.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.