Schulerfolg ist messbar
Das Bezirksamt Mitte will mit einem Statistikprojekt für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung sorgen
Was macht eine erfolgreiche Schulkarriere aus? Diese Frage steht im Zentrum des neuen »Bildungsmonitorings in Berlin-Mitte«. Das Gemeinschaftsprojekt des Bezirksamtes Mitte und des Landesamts für Statistik will auf Bezirksebene untersuchen, wie sich Faktoren wie Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit und Berufstätigkeit der Eltern auf den Bildungserfolg des Kindes auswirken. Ziel ist es, anhand der gesammelten Daten für mehr soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu sorgen.
Am Dienstagnachmittag stellte Ulrike Rockmann, Präsidentin des Statistischen Landesamts, zusammen mit Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) einen ersten Projektbericht vor. »Das Bildungsmonitoring leistet einen wertvollen Beitrag, die Kriterien für einen Bildungserfolg zu verstehen«, sagte von Dassel.
Ausschlaggebend für das Monitoring sei die nach wie vor hohe Zahl von Schulabbrechern in dem multikulturell geprägten Bezirk gewesen, wie von Dassel erklärte. An den 66 öffentlichen Schulen in Mitte gibt es aktuell rund 27 000 Schüler. Davon verlassen 11,5 Prozent die Schule ohne Berufsbildungsreife. Berlinweit liegt die Zahl der Schulabbrecher bei zehn Prozent. »Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Bildungserfolg«, sagte Statistikchefin Rockmann.
Nun ist diese Erkenntnis keineswegs neu. Durchaus Neuigkeitswert hat aber diese Feststellung: Eltern nichtdeutscher Herkunft schicken ihre Kinder durschnittlich später (mit 2,4 Jahren) in die Kita als Eltern, die daheim Deutsch sprechen (mit 1,3 Jahren). Das konnte Rockmann mittels der Einschulungsdaten von 2017 nachweisen. »Kinder, die früher in die Kita gehen, sprechen besser Deutsch«, sagte Rockmann. Insbesondere dann, wenn sie aus fremdsprachigen Elternhäusern stammten. Allerdings sei hier zwischen Elternhäusern zu differenzieren, in denen neben Deutsch eine weitere Sprache gesprochen wird und solchen, in denen gar kein Deutsch gesprochen wird.
Wieso es diesen Unterschied hinsichtlich des Kitabesuchs gibt, konnte Rockmann nicht erklären. Bezirksbürgermeister von Dassel wagte einen Erklärungsversuch: »Hier muss sich auch die Verwaltung hinterfragen, welche Barrieren zu Kitaangeboten im Bezirk bestehen.« Politisch schlussfolgerte von Dassel daraus, den Zugang zur Kita zu entbürokratisieren und ausreichend Kitaplätze bereitzustellen. Vor dieser Aufgabe stehen freilich alle Bezirke. Das »Bildungsmonitoring« soll in Mitte fortgesetzt werden.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.