Ugandischer »Präsident der Ghettos« kommt frei
Kampala. Der des Hochverrats angeklagte ugandische Rapstar und Oppositionspolitiker Bobi Wine kommt gegen Kaution frei. Dies entschied ein Gericht im nordugandischen Gulu laut dem Fernsehsender NTV am Montag. Die Verhaftung des 36-Jährigen am Rand einer Wahlkampfveranstaltung und seine Misshandlung in U-Haft haben zu Straßenkämpfen und Protesten geführt. Wine wurde laut Medien in medizinische Behandlung gebracht. Am Donnerstag muss er wieder vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, den Autokonvoi von Präsident Yoweri Museveni mit Steinen beworfen zu haben. Mitangeklagt sind 30 weitere Oppositionsanhänger. Unabhängige Bestätigungen für die Vorwürfe gibt es nicht. Der Rapper, der unter seinem bürgerlichen Namen Robert Kyagulanyi im Parlament sitzt, bezeichnet sich als »Präsident der Ghettos«. Er ist vor allem bei jungen Ugandern und den Armen beliebt und gilt als aussichtsreicher Kandidat für die nächste Präsidentenwahl. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.