Filmklassiker von morgen
Rein zufällig begegenen sich der 17-jährige Elio und der 24-jährige Oliver im Sommer 1983. Elio muss die Mitte des Jahres auf dem Sommersitz seiner Familie in Italien verbringen, während Oliver als Assistent von Elios Vater an seiner Archäologie-Doktorarbeit arbeitet. In einem kurzen Moment genügt ein Blick, um die zwei einsamen Herzen zueinanderfinden zu lassen und den Grundstein für ein romantisches Drama zu legen.
Luca Guadagnino gelang mit »Call Me By Your Name« ein ausgezeichneter Film, der sich bereits in kürzester Zeit zum preisgekrönten Klassiker entwickelte. In den Hauptrollen brillieren die Nachwuchstalente Armie Hammer und Timothée Chalamet in absoluter Harmonie.
Grund genug sich diesen Streifen in der gemütlichen Atmosphäre des Freiluftkino Pompeji anzusehen. lwi
»Call Me By Your Name« am 28. August um 20.30 Uhr im Freiluftkino Pompeji, Laskerstraße 5, Berlin-Friedrichshain
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.