Gespräche über Offensive in Idlib

Iran unterstützt Assad

  • Lesedauer: 2 Min.

Teheran. Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif berät mit der Regierung in Damaskus über die bevorstehende Militäroffensive gegen die Rebellenbastion Idlib. Iran werde die syrische Regierung »weiterhin in ihren Bemühungen zur Ausrottung der Terroristen« unterstützen und sie bei ihrer kommenden Kampagne in Idlib »beraten und unterstützen«, sagte Außenamtssprecher Bahram Ghassemi am Montag in Teheran. Nach Angaben der iranischen Nachrichtenagentur Isna trifft Sarif in Damaskus Präsident Baschar al-Assad, Regierungschef Emad Chamis und Außenminister Walid al-Muallim. Der unangekündigte Besuch des Ministers erfolgt vier Tage vor einem Syrien-Gipfel der Präsidenten Iran, der Türkei und Russlands in Teheran. Sarif war am vergangenen Mittwoch nach Ankara gereist, um mit Präsident Recep Tayyip Erdogan über Idlib zu sprechen.

Die Türkei will eine Offensive verhindern, die Hunderttausende Menschen in die Flucht zu treiben droht. Assad zeigt sich aber entschlossen, ganz Syrien wieder unter seine Kontrolle zu bringen. Russland hat signalisiert, eine Offensive gegen »Terroristen« in Idlib zu unterstützen. Gespräche der Türkei über eine Selbstauflösung der Dschihadistenallianz Hajat Tahrir al-Scham, die den Großteil von Idlib kontrolliert, blieben erfolglos.

Unterdessen wurden laut Aktivisten bei einem Luftangriff auf einen Militärkonvoi im Süden Syriens in der Nacht zum Sonntag acht Kämpfer der Regierungstruppen getötet, darunter ein Iraner und drei weitere Ausländer. Der Konvoi sei unweit der Militärbasis von Al-Tanaf, die die internationale Koalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) benutzt, getroffen worden. Die Aktivisten, deren Angaben von unabhängiger Seite nicht überprüft werden können, konnten nicht sagen, ob Flugzeuge der Koalition verantwortlich waren. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.