Kein Gast des Festivals
Bannon-Doku in Venedig
Steve Bannon, ehemaliger Chefstratege von US-Präsident Donald Trump, sorgt beim Filmfestival Venedig für Wirbel. Am Mittwoch wurde die Dokumentation »American Dharma« über Bannon gezeigt. Er sei allerdings weder ein offizieller Gast des Festivals, noch gehöre er zur Delegation des Films, erklärte das Festival auf Anfrage.
»American Dharma« ist die neue Dokumentation des Oscarpreisträgers Errol Morris. Der 70-jährige Morris traf sich dafür mit Bannon (64) und befragte ihn zu seinem Werdegang, seinen Ambitionen und seiner Rolle im Wahlkampf von Trump. Das Werk läuft bei den Festspielen außer Konkurrenz.
Der US-Amerikaner Morris ist bekannt für seine Polit-Dokus: In »The Fog of War« porträtierte er den ehemaligen US-Verteidigungsminister Robert S. McNamara. 2004 gewann Morris für den Film den Oscar für die beste Dokumentation. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.