Wir haben ein Problem
Innenminister Horst Seehofer verharmlost rechte Demonstrationen in Chemnitz
Berlin. Der für die innere Sicherheit zuständige Minister Horst Seehofer entpuppt sich selber als Sicherheitsrisiko. Laut »Welt« und »Bild« hat Seehofer bei einer Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im brandenburgischen Neuhardenberg die rechten Demonstranten in Sachsen verteidigt. Teilnehmer der Veranstaltung mit Seehofer berichteten der »Welt«, dass ihr Parteichef Verständnis dafür geäußert habe, wenn sich Leute empören. Das mache sie noch lange nicht zu Nazis. Das Problem sieht Seehofer nicht im Rassismus oder Neofaschismus. Für ihn ist »die Migrationsfrage die Mutter aller politischen Probleme«.
In Chemnitz hatten Rechtsradikale tatsächliche und vermeintliche Migranten durch die Stadt gejagt. Anlass war die Tötung eines 35-Jährigen Ende August in der sächsischen Stadt, die mutmaßlichen Täter sind Asylbewerber. Zumindest Teile des rechten Spektrums dürften sich nach den Aussagen Seehofers, der lediglich den Aufruf oder das Ausüben von Gewalt ablehnt, in ihrem Handeln bestätigt fühlen. Zustimmung erhielt der CSU-Politiker am Donnerstag unter anderem von Alexander Gauland. »Seehofer hat in der Analyse vollkommen recht«, sagte der AfD-Chef der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. Die Auswirkungen der »Asylkrise« hätten das Land »nachhaltig zum Schlechteren gewandelt«.
Dagegen erklärte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil auf Twitter, er habe »auf dieses rechtspopulistische Gequatsche keinen Bock mehr«. Parteivize Ralf Stegner nannte Seehofer den »Großvater aller Berliner Regierungsprobleme«. Allerdings ist nicht absehbar, dass die SPD nun mehr Widerstand leisten wird. Seehofer hat in der Koalition oft seinen Willen bekommen. So sind beispielsweise bereits die ersten von ihm geplanten Abschiebezentren - euphemistisch Ankerzentren genannt - in Betrieb genommen worden. avr Seite 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.