Aktivisten besetzen Google-Campus

Hunderte protestieren in Berlin gegen Verdrängung durch Konzern

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Rund 100 Aktivisten haben in der Hauptstadt am Freitagmittag das Gebäude des geplanten Google-Campus in Kreuzberg besetzt. Später kamen weitere Unterstützer hinzu. »Allein in den letzten sieben Jahren sind die Mietpreise in Berlin um 71 Prozent gestiegen, täglich gibt es bis zu zehn Zwangsräumungen«, hieß es in einer Erklärung des linksradikalen Bündnisses »Besetzen«. Dem Technologiekonzern Google warfen die Aktivisten vor, die Mieten in Kreuzberg in die Höhe zu treiben. Der Google-Campus, so das Bündnis, solle ein Magnet für »nervige Jungunternehmerinnen« werden. Wo das ende, könne man in San Francisco sehen. In einer Überraschungsaktion drang die Polizei am Nachmittag in den Campus ein. Am Abend sollte es nach der Besetzung noch eine Kiezversammlung geben. Das »Besetzen«-Bündnis hatte bereits zu Pfingsten mehrere leerstehende Häuser in Berlin besetzt. mkr Seite 13

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.