Raus aus der Kampfzone

Tomas Morgenstern fehlt es vor allem an Partnerschaft im Straßenverkehr

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 1 Min.

Berlins Straßenverkehr ist, wie es scheint, immer mehr zur Kampfzone von einander belauernden und beschimpfenden Konkurrenten verkommen, die einander die Daseinsberechtigung absprechen. Warum das so ist, weiß der Geier. Denn die Automobildichte ist in manch anderer deutschen Großstadt viel höher, und der Anteil der Fahrradfahrer am Gesamtverkehr noch immer verhältnismäßig niedrig. Doch die Aggressivität, mit der um Platz und Vorfahrt auf Straßen - und auf Gehwegen - gezofft wird, ist erschreckend. Zumal dabei nicht nur die guten Manieren, sondern die geltenden Regeln und Vorschriften unter die Räder - und Füße - geraten.

Die Stadt wächst. Und da mit der Zahl der Bewohner auch die Zahl der Pendler zwischen Berlin und dem Umland zunimmt, wird es noch enger werden. Die Infrastruktur hält damit nicht Schritt, Bus oder Bahn werden auf Jahre überfordert sein, und das Fahrrad ist auch kein Allheilmittel. Also wird man sich weiter auf Straßen und Gehwegen begegnen - und das klappt besser, wenn einer den anderen achtet, die Regeln kennt und als Partner mitdenkt. Dem üblen Rest, den Rasern und Schwarzparker, kommt man nur mit Kontrollen und Bußgeld bei.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.