• Kultur
  • Theaterstück »Der Volksfeind«

Eklat in China

Behörden haben eine Aufführung der Berliner Schaubühne aus politischen Gründen absagen lassen.

  • Finn Mayer-Kuckuk
  • Lesedauer: 2 Min.

Die technischen Probleme sind ganz klar nur vorgeschoben: Die chinesischen Behörden haben eine Aufführung der Berliner Schaubühne in der südostchinesischen Stadt Nanjing aus politischen Gründen absagen lassen. »Das ist natürlich der Versuch, mit einer gewissen Gesichtswahrung da rauszukommen«, sagte Tobias Veit, Direktor der Schaubühne. Schon in Peking hatte die gastierende Truppe Ärger mit den Sicherheitskräften: Diese besuchten sie nach der ersten Vorstellung auf chinesischem Boden zu nachtschlafender Zeit, um sie von ihrer Aufführungspraxis abzubringen.

Die Schaubühne ist in China mit einem Stück des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen unterwegs. »Der Volksfeind« ist zwar 1882 geschrieben, liest sich aber wie ein Kommentar zur Lage im heutigen China. Die Hauptfigur deckt einen Skandal um verseuchtes Trinkwasser auf, den die Vertreter der Politik aus wirtschaftlichen Gründen vertuschen. Der Arzt, der den Eklat aufdecken will, wird als »Volksfeind« diffamiert.

In China sind heute 43 Prozent des Flusswassers und 90 Prozent des Grundwassers der großen Städte so verschmutzt, dass sie als giftig gelten. Diese Zustände bereiten den Bürgern große Sorge, doch wer die Politik der Regierung deswegen hinterfragt, riskiert eine Gefängnisstrafe - genauso wie Journalisten, die die Missstände aufzudecken versuchen. Die derzeitige Regierung hat die Zensurschraube noch einmal angezogen, um das Volk wieder besser unter Kontrolle zu bringen.

Entsprechend erstaunlich war die Genehmigung für die Aufführung des »Volksfeinds«, mit dem die Schaubühne bereits mehrere Länder bereist hat. Womit die Behörden vermutlich nicht gerechnet haben: Am Ende der Aufführung wenden sich die Schauspieler für ein offenes Gespräch ans Publikum - und auch in Peking kam ein angeregter Dialog über die Verhältnisse zustande.

Die Truppe muss nun nach Hause fliegen. Die Bundesregierung bedauere den Abbruch der Tournee, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Amts am Mittwoch in Berlin. Das habe sie auch nach Peking kommuniziert. Bei regelmäßig stattfindenden deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen hatten sich beide Seiten regelmäßig beteuert, den Kulturaustausch intensivieren zu wollen. Doch nun hapert es hier wohl an Unterschieden in der politischen Kultur: Während in Deutschland die freie Rede im Mittelpunkt steht, sieht Präsident Xi Jinping die Künstler in der Pflicht, den Staat zu stützen, der Parteilinie zu folgen und für Stabilität zu sorgen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.