- Kommentare
- Präsident der Europäischen Kommission
Junckers Abgesang
Der EU-Chef ist an egoistischen Regierungen gescheitert - und an sich selbst, meint Uwe Sattler
Es ist die Geschichte eines Scheiterns. Einer angeblichen Gemeinschaft und ihres wichtigsten Repräsentanten. Brexit, »Flüchtlingskrise«, EU-feindliche Rechtsregierungen, eine praktisch nicht vorhandene Sozialpolitik und Handelskonflikte in nahezu alle Himmelsrichtungen - das bleibt unterm Strich von der Ära Juncker.
So war es natürlich am Mittwoch in der letzten State-of-the-Union-Rede des EU-Kommissionspräsidenten nicht zu hören. Verbitterung war dennoch spürbar. Über starre Entscheidungsstrukturen der EU (die jedoch ein Gleichgewicht zwischen Brüssel und Nationalstaaten wahren), über die Abhängigkeit von den USA (in die sich Europa selbst manövriert hat), über autoritäre Regierungen (die Brüssel zu lange gewähren ließ), über fehlende Solidarität bei der Verteilung von Geflüchteten (für deren Durchsetzung sich der Kommissionschef eher zurückhaltend einsetzte).
Juncker hat Recht, wenn er sagt, die Kommission sei nicht allein für das Desaster verantwortlich. Die meisten Staaten stellen nationale Interessen über gemein᠆same europäische. Juncker weiß das, er ist selbst in jenem Kreis der Regierungsvertreter, die ihm bei nahezu jedem Reformvorhaben Knüppel zwischen die Beine werfen, groß geworden. Diese Erfahrung hätte er aber nutzen können, um mit starken Partnern wie dem Europaparlament oder der Zivilgesellschaft die EU vom Kopf auf die Füße zu stellen. Aber dafür ist Juncker wohl noch immer zu sehr Regierungschef.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.