- Kommentare
- Kohleausstieg
Energieriese mit Realitätsverlust
Kurt Stenger über einen Konzern von vorgestern
Ein Freifahrtschein für weitere rund 20 Jahre Abbaggerung und Verstromung von Kohle? Eigentlich müsste der fossile Energiekonzern RWE in Jubelstürme über einen solchen Vorschlag aus der Kohlekommission der Bundesregierung ausbrechen. Das Gegenteil ist der Fall.
Wie kann das sein, wenn doch immer mehr Großunternehmen, Regionen und Staaten in aller Welt sich von der Kohle verabschieden und sich Großinvestoren aus der Finanzierung zurückziehen? Es ist längst klar, dass die Tage dieser Branche, die besonders stark zum Klimawandel mit all seinen verheerenden Folgen beiträgt, gezählt sind. Aus Sicht der RWE-Bosse ist die Welt offenbar ein einziger Hambacher Forst, der Konzerneigentum ist und in dem man machen kann, was man will: Zum Beispiel Kohlegegner dank willfähriger Unterstützung des Staates einfach rauswerfen und energiepolitische Entscheidungen mit der Kettensäge treffen.
Offenbar glaubt RWE immer noch, das Geschäft nach Gutdünken fortsetzen zu können. Doch Allmachtsfantasien führen zu massivem Realitätsverlust. So auch hier, denn in der Welt des Pariser Klimaschutzabkommens vollzieht sich gerade eine globale Energiewende. Kohle als Energieträger wird schon bald nicht mehr gebraucht und von immer mehr Entscheidungsträgern als Bedrohung gesehen. Letztlich bringt RWE mit seiner Weigerung, über einen geordneten Kohleausstieg zu reden, nur sich selbst und seine Beschäftigten in Gefahr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.