Gemächlich
»Flanieren« in Bonn
Schlendernde Dandys, Zeitung lesende Herren im Park, elegante Damen mit Hut, die in die Schaufensterauslage schauen: Das Kunstmuseum Bonn zeigt ab Donnerstag (20.9.) 160 Werke von 65 Künstlern rund um das Thema »Flanieren«. Darunter sind Gemälde von Vincent van Gogh, Camille Pissarro, August Macke und Ernst Ludwig Kirchner. Historisch gesehen sei das Flanieren an die Entwicklung der Metropolen im 19. Jahrhundert geknüpft, sagte Direktor Stephan Berg. Beim spazieren gehen setze man sich seine eigene subjektive Welt zusammen, sagte er weiter. In den vergangenen Jahren hätten Wissenschaftler zudem ein neu erwachtes Interesse am spazieren gehen beobachtet, was vielleicht auch als Gegenbewegung gegen eine immer schneller werdende Welt sei. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.