Ägypten soll die neue Türkei werden

EU-Gipfel will Flüchtlingsabkommen mit Staaten in Nordafrika forcieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Salzburg. Die EU strebt Abkommen zur Zurückhaltung von Flüchtlingen mit nordafrikanischen Staaten an - ähnlich wie mit der Türkei. Die EU-Mitglieder seien sich einig, den Dialog mit Ägypten, aber auch Tunesien, Marokko sowie Libyen zu intensivieren, sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag zum Abschluss eines zweitägigen informellen EU-Gipfels im österreichischen Salzburg. Letztlich seien Abkommen nötig, ähnlich wie mit Ankara, sagte sie.

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz kündigte an, zusammen mit dem Ratspräsidenten Donald Tusk eine entsprechende Initiative in Ägypten zu ergreifen. Das Land habe Migration »effizient« und »vorbildlich« unterbunden. Nun gebe es erstmals die Möglichkeit einer vertieften Zusammenarbeit. »Das sollten wir nutzen«, so Kurz. Die Migrationsfrage sei nicht mit dem Streit über die Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU zu lösen, sondern an den Außengrenzen. Hier widersprach Merkel, die weiterhin auf eine »faire Verteilung« besteht. dpa/nd Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -