Es braucht den langen Atem

Martin Kröger fordert mehr Hilfen im Kampf gegen Rechts

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

In der Gegend rund um den S-Bahnhof Schöneweide hat sich in den vergangenen Jahren einiges bewegt. Viele Studierende und aus der Innenstadt verdrängte Menschen sind hierhergezogen. Das hat das Image von »Oberschweineöde«, wie es früher despektierlich genannt wurde, nachhaltig verändert. Bemerkenswert waren auch die Erfolge der Zivilgesellschaft und der antifaschistischen Bündnisse im Südosten, denen es über die Jahre gelungen war, dass die sich etablierenden Läden der rechtsextremen Szene schlossen. So wurde aus einer Angstzone eine schöne Gegend mit postindustriellem Charme und Spree-Ambiente.

Nur: Weil die neonazistischen Läden »Henker« und »Hexogen« nicht mehr existieren, sind nicht zugleich alle extrem Rechten verschwunden. Bei der vergangenen Abgeordnetenhauswahl gaben im Bezirk Treptow-Köpenick 1512 Menschen der NPD ihre Stimme, »Pro Deutschland« bekam 742 und die AfD erhielt gar knapp 28.000 Stimmen. Damit wurden die Rechtspopulisten im Bezirk auf Anhieb zweitstärkste Kraft.

Für die Zivilgesellschaft sind das alarmierende Ergebnisse. Alle, die den Kiez bereits als zurückgewonnen betrachteten, sahen sich getäuscht. Wie aktiv die extreme Rechte wieder ist, zeigt sich aber nicht nur bei Wahlen. Zuletzt stieg auch die Zahl der Einschüchterungen, der Übergriffe und Propagandadelikte wieder. Der Fall Ober- und Niederschöneweide zeigt deshalb: Es braucht im Kampf gegen die extreme Rechte einen langen Atem und funktionierende Bündnisse. Aber auch der rot-rot-grüne Senat muss seinen Beitrag leisten und die lokale Zivilgesellschaft noch stärker finanziell unterstützen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.