Staatsbankett boykottieren ist gut, reicht aber nicht

Erdogan mit vollen Ehren zu empfangen, dient vor allem der Gewöhnung an die Zustände in der Türkei, meint Nelli Tügel

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn es etwas gibt, was ein türkischer Präsident ganz sicher nicht braucht für das leibliche Wohlergehen, dann ist es die Darbietung deutscher »Kulinarik« im Rahmen eines Staatsbanketts. Aber darum geht es am Freitag ohnehin nicht. Vielmehr soll das Bankett dazu dienen, Botschaften auszusenden. Erstens: Die deutsch-türkischen Beziehungen »normalisieren« sich - so richtig abgekühlt waren sie trotz wortreicher Ankündigungen allerdings ohnehin nie. Zweitens, noch wichtiger: Die deutsche und die dazugehörende migrantische Öffentlichkeit soll sich an das mit den Juniwahlen in der Türkei zementierte diktatorische Präsidialsystem und seine Repräsentanten gewöhnen. Die Bundesregierung hat sich nämlich darauf eingestellt, dass eben dieses Regime auch in den kommenden Jahren die Geschicke der Türkei lenken wird - nicht zufällig hat man die Wahlen abgewartet, bevor der erste Staatsbesuch Erdogans nach dem gescheiterten Putschversuch vom Juli 2016 eingefädelt wurde. Und weil der ganze Pomp, der mit dem Staatsbesuch verbunden ist, vor allem der Gewöhnung dient, sollten Linke hier nicht mitmachen und sich stattdessen zu denen gesellen, die Proteste angekündigt haben.

Darüber hinaus muss man sich jedoch keine Illusionen machen: Ein Bankett ist dann doch nur ein Bankett. Weder ist es der Ort, an dem - wie Cem Özdemir nahelegt - Irritation durch Anwesenheit erzeugt werden kann; die Tischordnung wird dies kaum zulassen. Noch ist das Bankett andersherum das eigentlich Problematische an der deutsch-türkischen Verbindung.

Pro-Staatsbankett: Europa der Türkei wieder schmackhaft machen

Kern dieser sind die wirtschaftlichen Verflechtungen, die schon ewig bestehen, sich aber in den Jahren der AKP-Herrschaft enorm vertieft haben. Hier bestehen Interessen auf beiden Seiten - seit 2016 ergänzt durch den EU-Türkei-Deal - und hierauf sollte das Augenmerk gerichtet sein. Der Boykott des Staatsbanketts ist somit zwar richtig. Er bleibt aber eine PR-Aktion, wenn er nicht Teil einer vertiefenden Kritik an den deutsch-türkischen Zuständen ist.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.