nd-Fotosafari mit Thomas Billhardt
Fotografieren kann jeder? Klar, den Auslöser drücken, das gelingt jedem. Doch in die hohe Schule der Motivsuche einzutauchen, ist noch einmal etwas ganz anderes. Wir laden Sie im Rahmen der nd-Fotosafari ein, begleitet durch den Ausnahmefotografen Thomas Billhardt, am 30. Oktober ganz neue Eindrücke beim Fotografieren kennenzulernen.
Mit Bildern des Vietnamkrieges wurde der Fotograf Billhardt Ende der 1960er Jahre weltweit bekannt. Er hält mit seinen Fotografien der Welt schonungslos den Spiegel vor und zeigt gleichzeitig, dass es noch Hoffnung gibt. Im Rahmen verschiedener UNICEF-Projekte bereiste er Indonesien, Kambodscha und China.
Wir starten den Fotokurs in lockerer Atmosphäre in unserem Seminarraum mit einer spannenden Einführung zu Motiven und erklären, wie das perfekte Bild gelingt. Danach geht es zum praktischen Teil hinaus auf die Straßen rund um den Berliner Alexanderplatz. Hierbei geht es weniger um die Technik als den richtigen Moment. Ziel ist es dabei, den Augenblick vorherzuahnen, an welchem Sie auf den Auslöser drücken sollten, um ein bewegendes Foto einzufangen. Da Sie Ihre eigene Fotoausrüstung mitbringen, entfallen langatmige Einführungen in das richtige Benutzen der Fototechnik.
Anschließend kehren wir in das Verlagsgebäude zurück und werden bei Kaffee und Kuchen die gesammelten Motive auswerten. Thomas Billhardt wird anhand Ihrer Fotos erklären, was zu beachten ist, um Emotionen und Bewegungen mit dem Fotoapparat einzufangen. Zum Ausklang des Tages wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv aus und können dieses ausgedruckt mit nach Hause nehmen. dk
nd-Fotosafari 30.10. 2018, 10 bis 16 Uhr Franz-Mehring-Platz 1 Preis pro Person: 49 Euro, Fotoausrüstung erforderlich, Anmeldung bis 19.10.2018, Buchung: nd-Leserreisen, Tel.: (030) 2978-1620, E-Mail: leserreisen@nd-online.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.