- Politik
- Erdogans Deutschlandbesuch
Kritik an Ditib nach Moscheeerföffnung
Linke und SPD fordern dass sich der Verfassungsschutz des türkisch-islamischen Verbandes annehmen sollte
Frankfurt am Main. Nach dem Deutschlandbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan mehren sich Forderungen aus der Politik nach einem Kurswechsel des türkisch-islamischen Verbandes Ditib. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), sagte den Zeitungen der Essener Funke Mediengruppe am Dienstag: »Wenn religiöse Verbände Teil von Deutschland werden wollen, müssen sie sich eigene Strukturen in Deutschland geben und können nicht Teil von Ankara bleiben.«
Die Eröffnung der Ditib-Zentralmoschee durch Erdogan in Köln-Ehrenfeld sei von türkischen Politikern und Verbandsfunktionären für ihre fragwürdigen Ziele missbraucht worden, kritisierte Widmann-Mauz. Dies bringe auch die vielen Gemeindeglieder in Misskredit, die mit guten Absichten ihren Beitrag für das Zusammenleben leisteten. Die Art der Moschee-Eröffnung müsse den Ditib-Mitgliedern in Deutschland zu denken geben, wie sie sich selbst strukturieren und von Ankara lösen, sagte die CDU-Politikerin. An der Eröffnung der rund 30 Millionen Euro teuren Kölner Moschee mit einem Kuppelsaal für 1.100 Gläubige am Samstag hatte kein deutscher Politiker teilgenommen.
Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, sagte der »Welt« am Montag, es lägen »gewichtige Hinweise dafür vor, dass Ditib willfährig Bespitzelungen von türkischen Oppositionellen in unserem Land vornimmt«. Lischka forderte »eine sorgfältige Prüfung durch den Verfassungsschutz, ob eine Beobachtung erforderlich, möglicherweise sogar unumgänglich ist«.
Auch Linken-Vizefraktionschefin Sevim Dagdelen kritisierte, Ditib habe sich »zu einem islamistischen Propagandainstrument Erdogans in Deutschland entwickelt«. Bund und Länder müssten daher »endlich Unterstützung und Kooperation einstellen«. Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz sei »überfällig«.
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) sagte dem »Kölner Stadt-Anzeiger« am Montag: »Ich werde der Ditib ganz klar sagen, dass sie wieder eine stabile Verbindung in die Stadtgesellschaft aufbauen muss.« Auch im Moschee-Beirat scheine ihr an vielen Stellen das Tischtuch zerschnitten. »Vielleicht ist das nach all den enttäuschenden Entwicklung aber auch ein Wendepunkt. Und der könnte dann der Beginn eines neuen Dialogs sein«, sagte Reker.
Ditib - kurz für »Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion« - ist der größte Islamverband in Deutschland. Bundesweit rund 900 Moscheen gehören zu dem Dachverband, der sich als religiöse Heimat vor allem für türkischstämmige Muslime sieht. Ditib ist eng angebunden an die türkische Religionsbehörde Diyanet in Ankara. In Deutschland predigende Imame werden aus der Türkei entsendet. Ein Teil der Gelder für den Kölner Moscheebau floss aus Ankara. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.