Vom Reichtum und von Armut entlasten

Die Aktion »Neue Treuhand« will Vermögen umverteilen

Die größte Bedrohung Deutschlands zum Tag der deutschen Einheit ist die Vermögensungleichheit. Das jedenfalls meint die Gruppe »Neue Treuhand-Bundesanstalt für vereinigende Sonderaufgaben«. Sie will die Einheitsfeierlichkeiten dazu nutzen, um mit einem »Tag der Offenen Tür« vor dem Finanzministerium in Berlin für ihr Anliegen zu werben. »Umverteilung ist möglich. Wir können hier aus der Geschichte der Treuhandanstalt lernen«, erklärt Michael Lehmann, Pressesprecher der Gruppe gegenüber »nd«. Mit dem Ende der DDR war die Treuhandanstalt eingerichtet worden, um die bis dato über 8.000 staatlichen Betriebe zu privatisieren.

Mit einer professionell gestalteten Webseite mit downloadbaren Dokumenten und einem Werbevideo startete die Aktion vor wenigen Tagen. Unter »My Treuhand« gibt es ein PDF-Dokument, in dem man Vermögen zur Umverteilung angeben kann, etwa Immobilien, Produktionsmittel, Geldvermögen, Schiffe, Versorgungsnetze oder Grund und Boden. Der oder die jetzige Besitzerin kann außerdem Vorschläge unterbreiten, wie das Vermögen umverteilt werden könnte. Vorschläge von Dritten, wessen Vermögen umverteilt werden müsse, werden ebenfalls entgegengenommen, ist auf der Webseite der »Neuen Treuhand« zu lesen.

Imagefilm der Neuen Treuhand

In ihrem Video heißt es, als »Neue Treuhand stellen wir uns der Herausforderung gefährliche Anhäufungen von Reichtum zu deprivatisieren. So werden alle von Reichtum und Armut entlastet. Aus 'private' wird 'public' Ownweship.« Lehmann zeigt sich außerdem besorgt darüber, »dass viele Vermögenden gar nicht wüssten, was für schlimme Dinge mit ihren Vermögen angerichtet werde.« Die Treuhandanstalt habe gezeigt, dass Umverteilung in großem Umfang, schnell und unbürokratisch möglich sei, so der Sprecher weiter.

Mit ihrer Aktion, die sich zwischen Satire und ernst gemeinter Kritik bewegt, greift die Gruppe gesellschaftliche Missstände auf. Die Treuhandanstalt stand immerwieder in der Kritik. Das Treuhandgesetz, dass am 1. Juli 1990 in Kraft trat, betraf vier Millionen Beschäftigte. Viele verloren im Zuge der Privatisierung und Abwicklung damals ihre Jobs.

Daher kommt die aktuelle Kritik an der Treuhand vor allem von ostdeutschen Politikern. Die Nachwendezeit müsse aufgearbeitet werden, dazu gehöre auch die Arbeit der Treuhandanstalt, forderte unlängst Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping (SPD). Auch der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) zeigte sich gegenüber »Welt am Sonntag« kritisch: »Wir sollten uns die Frage stellen: Wie ist damals mit den Menschen umgegangen worden?« Sachsens SPD-Chef Martin Dulig forderte ebenso wie Köpping eine »Wahrheitskommission«. Was sie nicht fordern, ist eine Vergesellschaftung des damals privatisierten Vermögens - das sieht die »Neue Treuhand« anders.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.