Kurt Rosenfeld
Kalenderblatt
Wenn Rosa Luxemburg von »Kurtchen« sprach, wusste jeder in ihrer Umgebung, wen sie meinte: Kurt Rosenfeld, ihren langjährigen politischen Freund und juristischen Beistand. Seit 1906 hatte er sie in zahlreichen Verfahren vertreten, so auch 1914 nach ihrer Friedensrede in Frankfurt am Main und bei ihrem Auftreten gegen die Soldatenmisshandlungen im kaiserlichen Heer.
In den Tagen der Novemberrevolution 1918 war Rosenfeld kurzzeitig preußischer Justizminister. Von 1920 bis 1932 Mitglied des Deutschen Reichstags, zunächst mit dem Mandat der USPD, dann der SPD, engagierte er sich nachdrücklich für eine umfassende Strafrechtsreform. Wiederholt geißelte er vor dem höchsten deutschen Parlament den zunehmenden Antisemitismus in der Gesellschaft. In den Jahren der Weimarer Republik war er Anwalt von Max Hoelz, Arkadi Maslow, Carl von Ossietzky und vielen anderen, zumeist unbekannten Opfern der politischen Justiz.
Als Linker innerhalb der SPD geriet Rosenfeld ab Ende der 1920er Jahre in einen unauflösbaren Konflikt mit der Parteiführung. Wenige Tage nach seinem Parteiausschluss gründete er im Oktober 1932 die kurzlebige Sozialistische Arbeiterpartei (SAP), die er zwischen KPD und SPD verortete und zum Sammelbecken aller linkssozialistischen Kräfte in Deutschland machen wollte. Doch das Projekt scheiterte. Rosenfeld empfahl seinen Anhängern den Eintritt in die KPD, blieb aber selbst parteilos.
Nach der Machtübergabe an Hitler musste er aus Deutschland fliehen. Über Paris, wo er eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung des Londoner Gegenprozesses zum Leipziger Reichstagsbrandprozess spielte, reiste er schließlich Mitte 1934 mit Willi Münzenberg durch die USA und Kanada, wo er über die Lage in Deutschland informierte und zur Solidarität mit dem Kampf gegen Hitler aufrief. Ende des Jahres siedelte er in die USA über. Dort konnte er seine anwaltliche Tätigkeit fortsetzen. Vor allem jedoch widmete er sich der Schaffung einer breiten deutschen Volksfront gegen Hitler. Auf seine Initiative hin wurde das »Deutsche Volksecho« gegründet und Stefan Heym als dessen »Macher« verpflichtet. Aus dem New Yorker Exil unterstützte Rosenfeld das Wirken des »Lutetia«-Kreises um Heinrich Mann in Paris und gehörte im November 1936 zu den Unterzeichnern des »Aufrufs an das deutsche Volk«. Gemeinsam mit Gerhart Eisler war er ab Mai 1942 Herausgeber der Exilzeitschrift »The German American«, und er war Mitbegründer und Präsident der German American Emergency Conference, die im Sommer 1942 durch den Zusammenschluss mehrerer kleinerer Exilorganisationen entstand.
Kurt Rosenfeld starb am 25. September 1943 in New York, erst 66 Jahre alt. Seine letzte Ruhestätte fand er 1951 auf dem Friedhof der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde.
Ronald Friedmann
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.