Kabul: Mehr zivile Opfer
Taliban bedrohen Wahlen
Kein Stein werde auf dem anderen bleiben, drohte Taliban-Sprecher Sabihulla Mudschahid am Montag in einer auf Englisch verfassten Erklärung zu den Parlamentswahlen in Afghanistan am 20. Oktober. Die Radikalislamisten wollen vor allem mit verstärkten Angriffen auf Sicherheitskräfte den Ablauf stören. So wie bei den Gefechten am Wochenende, als sie u.a. in der Provinz Wardak ein Gebäude der Lokalregierung sowie ein benachbartes Polizeigebäude in Brand gesetzt und mindestens 28 Menschen getötet haben. Es steht zu befürchten, dass bei den nun angekündigten Attacken auch wieder viele unschuldige Zivilisten sterben werden.
Mindestens 1065 Todesopfer
Schon in den vergangenen Monaten hatten die Taliban Angriffe auf Regierungsgebäude, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie auf Militärbasen verstärkt, um ihr Herrschaftsgebiet auszuweiten. Die Folge: Die Zahl der verletzten oder ermordeten Zivilisten stieg auf ein Rekordhoch, wie aus dem jüngsten Report der UN-Unterstützungsmission für Afghanistan (Unama) hervorgeht. Von Januar bis Ende September seien mindestens 1065 durch Selbstmordattentäter, Autobomben oder versteckte Sprengsätze getötet und weitere 2569 verletzt worden.
Die UNO spricht von einem »extremen Niveau« und beklagt »schwere Verletzungen des internationalen humanitären Rechts« in dem Bürgerkriegsland. Doch die Bundesregierung ignoriert das bei ihrer Abschiebepraxis. Laut Unama soll für 52 Prozent der Opfer die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verantwortlich sein, 40 Prozent gingen auf das Konto der radikalislamischen Talibankämpfer. Rund die Hälfte kam bei Anschlägen ums Leben, die gezielt gegen die Zivilbevölkerung gerichtet gewesen seien. Dazu gehören etwa Hebammenschülerinnen, Studenten, die sich auf ihr Universitätseintrittsexamen vorbereiteten, Cricket-Spieler oder Moschee-Besucher, die einfach zur falschen Zeit am falschen Ort waren.
Leben in ständiger Angst
Die meisten Opfer wurden in der Provinz Kabul gezählt, wo in der Hauptstadt und Umgebung seit Januar 433 Zivilisten ihr Leben ließen und fast 1000 verletzt wurden, vorrangig durch Selbstmordanschläge. Die Zahl der so Ermordeten stieg in dem untersuchten Zeitraum sogar überdurchschnittlich um 46 Prozent. Alle Arten von Bomben und Sprengsätzen zusammengefasst, betrug der Anstieg im Vergleich zur Vorjahresperiode 21 Prozent. »Die Unvorhersehbarkeit solcher Angriffe, häufig entfernt von den Kampfgebieten und in von Zivilisten bewohnten Gegenden, sorgt dafür, dass Afghanen in ständiger Angst vor der nächsten Explosion leben«, betont die UN-Mission in ihrem am Sonntag veröffentlichten Bericht.
Die Drohung der Taliban, jeden anzugreifen, der die seit drei Jahren überfälligen Parlamentswahlen unterstütze, schürt diese Angst noch mehr und gefährdet den Demokratisierungsprozess in Afghanistan zusätzlich. In den vergangenen beiden Monaten wurden mindestens acht Parlamentskandidaten getötet. Bei einem IS-Selbstmordanschlag auf eine Wahlkampfveranstaltung in der östlichen Provinz Nangarhar starben in der Vorwoche fast 20 Menschen. Für die Radikalislamisten ist der Urnengang am 20. Oktober lediglich eine »amerikanische Verschwörung zur weiteren Rechtfertigung der ausländischen Besetzung«; er widerspreche dem islamischen Recht. Die unabhängige Wahlkommission hat angekündigt, am Wahltag mindestens 54 000 Sicherheitskräfte zum Schutz der landesweit rund 5100 Wahllokale einsetzen zu wollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.