- Kommentare
- Abschottung Australiens
Drama am Ende der Welt
Für Christian Klemm ist die Flüchtlingspolitik in Australien nicht hinnehmbar
Fragt man Erika Mustermann, was ihr zuerst in den Sinn kommt, wenn sie an Australien denkt, dann wird sie vermutlich sagen: die schönsten Tauch- und Surfspots der Erde. Dass die Regierung auf dem Fünften Kontinent eine restriktive Migrationspolitik fährt, von der sich selbst die »Festung Europa« noch etwas abgucken könnte, wissen dagegen nur die wenigsten. Und diese Politik hat Folgen: Seit Jahren hat kein Bootsflüchtling Asyl in Down Under erhalten. Australien, eine Nation aus Einwanderern, macht die Schotten dicht.
Um die Flüchtlingsboote aufzuhalten, geht die australische Marine auf Menschenjagd. Wird sie fündig, wird nicht lange gefackelt: Entweder die Menschen werden zurückgeschickt. Oder sie landen in Lagern auf Nauru oder in Papua Neuguinea, fernab vom australischen Festland. Vor allem für Kinder ist die Situation kaum auszuhalten: Nicht wenige der 100 Minderjährigen aus einem Lager auf Nauru stehen vor dem psychischen Kollaps, wie in einer Petition des australischen Ärzteverbandes zu lesen ist.
Ein Einlenken der Regierung in Canberra ist also höchste Eisenbahn. Falls das ausbleibt, sollten sich Erika Mustermann ernsthaft Gedanken machen, ob sie es tatsächlich mit ihrem Gewissen vereinbaren kann, das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens zu erkunden. Schließlich spielt sich Kilometer weiter ein menschliches Drama ab.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.