• Berlin
  • Rechtes Meldeportal für Lehrer

Pizza bei der AfD bestellen

In Berlin hat die extrem rechte Partei ein Meldeformular für Lehrkräfte gestartet, Kritik kommt von allen Seiten

  • Marion Bergermann
  • Lesedauer: 2 Min.

Auf der Internetseite der AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus können Schüler*innen und Eltern seit diesem Montag Lehrkräfte melden, die sich kritisch gegen die Partei äußern. Mit kreativen Ideen bis rechtlichen Schritten versuchen nun verschiedene Akteur*innen, die Plattform nutzlos zu machen. So will Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) nun überprüfen lassen, ob die Aktion wirklich zulässig ist. Die AfD nutzt nämlich eine Gesetzeslücke im Datenschutzgesetz. Zwar dürfen Parteien, Vereine oder Unternehmen demnach Daten auf diese Weise nicht sammeln, aber das Parlament ist davon ausgenommen. Da die AfD-Fraktion Teil des Parlaments ist, gehört diese nicht zur Partei, wodurch ein rechtliches Vorgehen schwierig ist. Die Meldeseite »sät Misstrauen, fördert Denunziantentum und vergiftet das Schulklima«, sagte Scheeres.

Neben der LINKEN, SPD und Grünen protestieren auch zivilgesellschaftliche Gruppen. Eine Online-Petition mit dem Titel »Mein Lehrer fetzt« ging an die Kultusministerkonferenz, dem Zusammenschluss der für Bildungsministerien und -Senate. Darin unterschrieben bisher mehr als 47.000 Menschen, sich mit Lehrkräften zu solidarisieren, die demokratische Werte und gesellschaftliche Vielfalt vermittelten. Außerdem soll die Kulturministerkonferenz der Bundesländer »alle rechtlichen Möglichkeiten« ausschöpfen, »eine solche parteipolitische Denunziation zu unterbinden«.

Lehrkräfte selbst sind genauso wenig mit dem Meldeformular einverstanden. Tom Erdmann, Landesvorsitzender der Berliner Lehrergewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), schlug im »rbb«-Inforadio vor, dass Kolleg*innen »sich nicht einschüchtern lassen sollen und dass sie auch damit kreativ umgehen sollen«, etwa über das Meldeformular eine Pizza zu bestellen oder eine »Spaßmeldung, dass das Kind aus dem Kunstunterricht wieder ganz rot-grün-versifft nach Hause kommt«. Zwei Drittel des Kollegiums der Kreuzberger Lina-Morgenstern-Schule zeigte sich gleich selbst bei der AfD-Fraktion an: »Wir legen großen Wert darauf, auf dieser Liste zu stehen, denn wir werden auch in Zukunft dafür Sorge tragen, dass Schüler*innen befähigt werden, sich über den Charakter Ihrer Partei ein Bild zu machen.«

Andere Ableger in Hamburg und Sachsen wurden durch Gegenaktionen bereits gestört, in Baden-Württemberg musste die AfD ihre Plattform wieder offline nehmen. Die Piratenpartei hatte eine Seite gestaltet, mit der Benutzer*innen per Zufallsgenerator AfD-Zitate erhalten und im Formular an die Partei abschicken konnten. Die AfD-Seite wurde derartig mit Falschmeldungen überspült, dass sie nach einem Tag offline ging. Twitter-Nutzer*innen empfehlen nun die Piraten-Idee für Berlin. Zwar können Meldungen nur an die AfD in Sachsen und Hamburg geschickt werden, die generierten Zitate können aber in das Berliner Meldeformular eingefügt werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -