Mitgegangen ...

René Heilig zur NATO-Großübung und schwindender Neutralität

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

»Trident Juncture«, die gerade in und vor Norwegen begonnene Großübung der NATO, wird keinesfalls von politischer Klugheit geleitet. Solch Machtgehabe, verbunden mit Hochrüstung, ist - egal wo es stattfindet - kein Beitrag, um in Europa sicherheitspolitische Differenzen abzubauen. Da nützt es nichts, wenn man im Brüsseler Allianzhauptquartier behauptet, das Kriegsspiel sei gegen niemanden gerichtet. Ein Blick auf die Karte genügt, um zu erkennen: Lediglich ein Anlieger der Region ist nicht einbezogen. Da taugt auch das »Argument« nichts, dass Moskau vor allem mit der Krim-Besetzung einen Vorwand für die NATO-Operation bietet.

Klar, Russland gehört ja nicht zur NATO, könnte man einwenden. Doch das gilt ebenso für Finnland und Schweden. Beide Staaten verstärken mit ihrer Teilnahme einen Trend. Sie rücken de facto immer mehr von ihrer erklärten sicherheitspolitischen Neutralität ab. Warum aber scheut man in Helsinki und Stockholm die letzte, sinnvollerweise gemeinsam zu vollziehende NATO-Beitrittskonsequenz? Weil Russland mit nicht näher qualifizierten Konsequenzen droht? Wohl kaum. Die Regierungen zögern, weil nicht sicher ist, wie ein NATO-Beitritt bei der Mehrheit der jeweiligen Bevölkerung ankommt. Anders als in Polen oder den baltischen Staaten sind viele Schweden und Finnen nicht geneigt, sich - im Wortsinn - mit Haut und Haaren einer zunehmend abenteuerlichen Politik zu unterwerfen, die zum Gutteil von einem Mann diktiert wird, der Donald Trump heißt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -