- Kommentare
- Digitalisierung
Keinen Fuß in der Start-up-Szene
Simon Poelchau zum Innovationstarifvertrag zwischen IG Metall und Bosch
Sonderlich froh sollte die IG Metall nicht sein über den Innovationstarifvertrag, den sie mit Bosch geschlossen hat, und mit dem sie auf neue Arbeitsbedingungen in Zeiten der Digitalisierung reagieren will. Zwar schafft sie nun eine tarifliche Absicherung für die Beschäftigten einer Bosch-Ausgründung, in der es zuvor keinen Tarifvertrag gab. Doch stimmte die Gewerkschaft dafür einer Aufweichung des Prinzips Tarifvertrag zu. Statt fester Gehaltsstrukturen gibt sie dem Unternehmen jetzt Spielraum für individuelle Verhandlungen.
Vor allem aber hat die IG Metall den Vertrag mit einem Tarifpartner geschlossen, der solche Verhandlungen gewohnt ist. Dabei sind die angestammten Konzerne, auch wenn sie mal eine Firma ohne Tarifvertrag ausgründen, nicht das Problem. Viel gravierender für die Gewerkschaft ist, dass sie keinen Fuß in die Start-up-Szene bekommt. Tausende Menschen arbeiten mittlerweile in diesem Bereich, in dem die Arbeitsplätze der Zukunft geschaffen werden. Doch werden dort Arbeitnehmerrechte häufig mit Füßen getreten. Wer es wagt, »Betriebsrat« sagen, ist in solchen Klitschen meist schneller entlassen, als er das Wort zu Ende sprechen kann.
Die Zukunft der Gewerkschaften liegt also nicht nur in Innovationstarifverträgen mit angestammten Konzernen. Sie entscheidet sich in der Frage, ob es ihnen gelingt, endlich mal einen Fuß in die digitale Branche zu bekommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.