Ein heimtückisches Komplott

  • Lesedauer: 1 Min.

Kurz vor Mitternacht wird am 15. Januar 1919 Rosa Luxemburg aus dem Hotel Eden getrieben. Der Posten Otto Runge schlägt ihr mehrmals auf den Kopf. Halbtot zerrt man sie ins Auto, wo sie erschossen wird. Kurz vor der Lichtensteinbrücke werfen die Mörder die Leiche in den Landwehrkanal. Anderntags kolportiert die reaktionäre Presse: »Liebknecht auf der Flucht erschossen! Rosa Luxemburg von der Menge getötet!« Liebknecht wird am 25. Januar zusammen mit 31 weiteren Toten der Januartage auf dem Armenfriedhof in Friedrichsfelde beigesetzt. Der Trauerzug gleicht einer Protestdemonstration. Am 31. Mai 1919 entdeckt ein Schleusenarbeiter den Leichnam von Luxemburg, der ins Militärlager Zossen gebracht wird, wo Mathilde Jacob die Tote identifiziert. Luxemburg wird am 13. Juni neben Karl Liebknecht beigesetzt, unter der Anteilnahme Zehntausender. Der Hauptmann Pabst bekennt 1969, »dass ich die Aktion ohne Noskes Zustimmung gar nicht durchführen konnte« und bezichtigt Ebert der Mitwisserschaft. Im Tiergarten und am Landwehrkanal gibt es heute Gedenkzeichen. ves

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.