• Politik
  • Vergewaltigungsfall in Freiburg

Debatte um Abschiebungen nach Syrien befeuert

Konservative Politiker fordern Aufhebung des Abschiebestopps / SPD fordert Aufklärung über den nicht-vollstreckten Haftbefehl eines Täters

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Die Gruppenvergewaltigung einer 18-Jährigen in Freiburg hat die Debatte über die Abschiebung von Straftätern befeuert. Der CDU-Innenpolitiker Mathias Middelberg forderte in der »Welt« vom Samstag eine Neubewertung des Abschiebestopps für Syrien: »Wir können nach so abscheulichen Taten wie in Freiburg nicht einfach weitermachen wie bisher.« Aus der SPD kamen Fragen, warum der Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Haupttäter nicht vollstreckt wurde.

Wenn sich die Lage in Syrien »auch nur in einzelnen Landesteilen weiter verbessert, sollten Rückführungen für einen eng begrenzten Personenkreis nicht weiter pauschal ausgeschlossen werden«, forderte Middelberg. Das müsse jedenfalls für diejenigen gelten, die nicht »aufgrund individueller Verfolgung, sondern nur wegen der allgemeinen Bedrohungslage« ein Aufenthaltsrecht in Deutschland besitzen. Der Schutz der Bevölkerung in Deutschland müsse »Vorrang haben vor einem Bleibeinteresse von Gewalttätern«.

Ähnlich äußerte sich Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). »Unsere Verantwortung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland verpflichtet uns, alle Hebel des Rechtsstaats in Bewegung zu setzen, um syrische Straftäter und Gefährder außer Landes zu bringen, sobald es die Lage erlaubt«, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Herrmann betonte aber auch: »Es geht sicher nicht darum, anständige und gut integrierte Syrer abzuschieben.« Auch der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, fordert einen härteren Kurs gegen straffällig gewordene Asylbewerber.

In eine andere Richtung argumentierte der baden-württembergische SPD-Politiker und frühere Landesinnenminister Reinhold Gall. »Warum der Haftbefehl gegen einen erwachsenen Intensivstraftäter nicht vollzogen wurde, ist mir jedenfalls nicht erklärlich und muss aufgeklärt werden«, sagte er der »Heilbronner Stimme« vom Samstag.

Gall wandte sich zugleich gegen Forderungen nach schärferen Gesetzen. Stattdessen sollten erst einmal »die vorhandenen Möglichkeiten genutzt werden«, wandte er sich gegen einen Vorstoß des derzeitigen baden-württembergischen Innenministers Thomas Strobl (CDU).

Eine 18-Jährige war am 14. Oktober mehrfach vergewaltigt worden, nachdem sie mit dem mutmaßlichen Haupttäter eine Freiburger Disko verlassen hatte. In dem Club hatte sie den Ermittlungen zufolge Drogen konsumiert, die sie möglicherweise wehrlos machten. Sieben der bislang acht als Tatverdächtige in dem Fall Festgenommenen sind Syrer, der achte ist deutscher Staatsbürger. Zwei weitere Tatverdächtige werden noch gesucht. Gegen den Hauptverdächtigen hatte zum Tatzeitpunkt ein Haftbefehl vorgelegen.

Einige Verdächtige posierten früher im Internet mit Waffen. Mutmaßungen zu einer Verbindung zur syrischen Kurdenmiliz YPG konnten den Ermittlern zufolge bislang nicht verifiziert werden. Für das Bürgerkriegsland Syrien wurde 2012 ein Abschiebestopp verhängt, der seither immer wieder verlängert wurde - zuletzt bis Ende dieses Jahres. Ende November beraten die Innenminister von Bund und Ländern über eine erneute Verlängerung. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.