- Kommentare
- 9. November
Verhöhnung aller NS-Opfer
Marie Frank findet die rechte Provokation unerträglich
Vor 80 Jahren, in der Nacht des 9. November 1938, brannten in Deutschland die Synagogen. An diesem Tag wurden mindestens 91 Menschen ermordet, 1200 Synagogen und Gebetshäuser in Brand gesteckt und 7500 Geschäfte zerstört. In den darauffolgenden Tagen wurden über 30 000 Jüdinnen und Juden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Spätestens an diesem Tag konnte jeder sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord in Deutschland staatsoffiziell geworden waren. Die Nacht des 9. November war der Auftakt zum größten Völkermord in Europa.
Dass ausgerechnet an diesem Tag Rechtsextreme zu einem nächtlichen Aufmarsch durch Berlins Mitte aufrufen und eine geschichtsrevisionistische Täter-Opfer-Umkehr betreiben, ist an Widerlichkeit kaum zu überbieten. Die Ereignisse des 9. November 1938 sind eine Mahnung für die Gegenwart und Zukunft. Wenn 80 Jahre später erneut gewaltbereite Nazis ihre menschenverachtende Ideologie auf die Straße tragen, wird spätestens jetzt klar: Deutschland, du hast ein ernsthaftes Problem. Und das kommt nicht von links oder von außen. Nein, wie schon Reichskanzler Joseph Wirth 1922 vergeblich mahnte: Der Feind steht eindeutig rechts.
Die Zeit von »Wehret den Anfängen« ist längst vorbei; es gilt, das Schlimmste zu verhindern. Wer nicht will, dass sich die Geschichte wiederholt, muss sich den rechten Umtrieben entgegenstellen - in Wort und Tat.
Sicher ist die Versammlungsfreiheit ein hohes Gut. In Zeiten des Rechtsrucks wäre es jedoch angebracht, dass der Staat ein Zeichen setzt und es nicht zulässt, dass die Opfer des Nationalsozialismus von Neonazis verhöhnt werden. Es ist höchste Zeit, dass sich der Berliner Senat zum antifaschistischen Grundkonsens bekennt und mit einem Verbot klarstellt, dass das Gedenken an die ermordeten Jüdinnen und Juden wichtiger ist als geschichtsrevisionistische Propaganda.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.