Enteignen statt wegkaufen

Nicolas Šustr über die Mieterhasser in der Bundesregierung

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Mit 700 Wohnungen in der Berliner Karl-Marx-Allee hat sich die Deutsche Wohnen einen dicken Brocken geschnappt. Bleibt zu hoffen, dass sich der Wohnkonzern daran verschluckt. Zu symbolisch sind die einstigen Arbeiterpaläste nicht nur für DDR-Nostalgiker, als dass der rot-rot-grüne Senat daran einfach so vorübergehen könnte. Immerhin wurden die einst volkseigenen Blöcke vor einem Vierteljahrhundert im Rahmen des Altschuldenhilfegesetzes zwangsprivatisiert. Die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung warf damit nach den Fabriken, von denen nicht jede zwangsläufig hätte untergehen müssen, auch noch Wohnungen oftmals windigen Investoren zum Fraß vor.

Lukrativ macht solche Geschäfte natürlich der löchrige Mieterschutz, an dem etliche Bundesregierungen über Jahrzehnte hart gearbeitet haben - und offensichtlich bis heute nicht erkennen, dass sie bei Millionen Menschen existenzielle Ängste auslösen. Denn längst sind es nicht mehr nur die Geringverdiener, die Angst haben, ihre Wohnung bei der nächsten Mieterhöhung oder einer Kündigung wegen Eigenbedarfs zu verlieren. Inbegriff der zynischen Bürgerverachtung auf Bundesebene ist der Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU).

Auf jeden Fall ist das Geschäft Wasser auf die Mühlen der Aktivisten, die eine Enteignung der großen privaten Wohnkonzerne erreichen wollen. Dank der Investoren und der unsozialen Bundespolitik rückt ein Erfolg der Mietaktivisten in greifbare Nähe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.