- Politik
- Atomkraftwerk
Weiterbetrieb von Tihange 1 ist ein »nicht akzeptables Risiko«
Atomexperte Manfred Mertins: Technik erfülle nicht die mehr die aktuellen Anforderungen / Modernisierung würde sich finanziell nicht lohnen
Brüssel. Der deutsche Atomexperte Manfred Mertins hat die Abschaltung des ältesten belgischen Atomreaktors Tihange 1 gefordert. Der Weiterbetrieb der Anlage stelle »ein nicht akzeptables Risiko für Umwelt und Menschen« dar, sagte Mertins am Donnerstag im Europaparlament in Brüssel. Die deutsche Grünen-Abgeordnete Rebecca Harms hatte bei Mertins eine Studie zu den Risiken des Weiterbetriebs des Reaktors in Auftrag gegeben.
Der Zustand der belgischen Atomkraftwerke ist immer wieder Gegenstand von Kritik. Aktuell sind sechs von sieben Reaktoren wegen dringender Wartungsarbeiten und baulicher Mängel außer Betrieb, darunter auch Tihange 1. Nächste Woche soll der über 40 Jahre alte Reaktor aber wieder ans Netz gehen.
Mertins attestierte der Anlage erhebliche Mängel. Tihange 1 sei einer der ältesten Atomreaktoren weltweit und nach den sicherheitstechnischen Grundsätzen der 1970er Jahre gebaut worden, sagte der Experte. Die Systemtechnik erfülle nicht die Anforderungen des modernen belgischen Regelwerks. Auch das als Ausgleich gedachte Notstandssystem könne diese Lücke nicht füllen.
Nachbesserungen schloss der langjährige Mitarbeiter der deutschen Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) aus: Aus finanzieller Sicht sei es undenkbar, »die Anlagen auf halbwegs den Zustand zu bringen, der heute gefordert wird«. Denn dafür müsste eine neue Sicherheitsumschließung um die gesamte Anlage gebaut werden.
Außerdem erfülle der Standort des Akw nicht die heutigen Schutzanforderungen gegen Erdbeben, Überschwemmungen und Flugzeugabstürze, sagte Mertins. »Das betrifft im Übrigen nicht nur Tihange 1 sondern auch die anderen beiden Reaktoren des Akw«, fügte er hinzu.
Der Experte erhob Vorwürfe gegen den Betreiber des Kraftwerks Tihange. Die deutliche Häufung von Zwischenfällen seit 2014 »lässt deutliche Zweifel an der Betriebsführung von Tihange 1 zu«, sagte Mertins. Die beiden belgischen Akw Tihange und Doel werden von der Tochterfirma Electrabel des französischen Energieriesen Engie betrieben.
Die Bundesregierung und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen dringen schon lange auf eine Stilllegung des grenznahen Kraftwerks Tihange. Für die belgische Stromversorgung hat die Atomenergie nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert. Mehr als die Hälfte des in Belgien produzierten Stroms kommt aus Tihange und Doel. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.