Werbung

Am Tropf

Alina Leimbach über Jens Spahns Pflegevorstöße

  • Alina Leimbach
  • Lesedauer: 2 Min.

Krankenpfleger*innen, die aus Überarbeitung weinen. Die aus Loyalität zu den Patient*innen und den Kolleg*innen dann doch wieder die nächste und die wieder nächste Überstunde schieben und spontan einspringen, weil sonst alles zusammenbrechen würde - das alles ist Normalität. Denn während die Zahl der behandelten Fälle im Krankenhaus seit Anfang der neunziger Jahre um mehr als 20 Prozent gestiegen ist und vermehrt betagte Patienten mit erhöhtem Pflegebedarf ins Krankenhaus kommen, wurden zwischen 2002 und 2007 rund 33 000 Pflegearbeitsplätze gestrichen. Umso schwerer ist es für die Beschäftigten, die Arbeit niederzulegen. Dennoch: In den letzten Jahren haben Pfleger*innen sich genau dazu durchgerungen, es gab erstmals Pflegestreiks.

Die Politik kann diese enormen Schieflagen nicht länger ignorieren. Im neuen, am Freitag verabschiedeten Pflegepersonalstärkungsgesetz des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) stellt dieser nun nach Jahren des politischen Wegschauens erste, zaghafte strukturelle Weichen. Ausgerechnet Spahn, seines Zeichens konservativer Hardliner und Marktfan, entschärft nun in Teilen ein ab 2003 von der damaligen rot-grünen Bundesregierung eingeführtes, verheerendes Instrument - die Fallpauschalen. Sie werden als ein wichtiger Treiber für den enormen Kostendruck in den Krankenhäusern gesehen. Denn statt pro Zahl der tatsächlichen Behandlungstage wurde seither den Krankenhäusern ein fixes Budget pro »Fall« vorgeschrieben. Das musste reichen, Komplikationen hin oder her. Gereicht hat es natürlich nicht und so wurde an der Pflege gespart.

Ganz verschwinden die Pauschalen nicht, leider. Ab 2020 werden aber zumindest die Pflegekräfte herausgerechnet und über ein gesondertes Budget bezahlt. Auch sollen Tarifsteigerungen komplett und die Ausbildungskosten neuer Pfleger*innen im ersten Jahr nun über die Krankenkassen refinanziert werden. Soweit, so gut. Doch selbst wenn ausgerechnet ein CDUler in Teilen ein Relikt der Ära Rot-Grün entsorgt, die strukturellen Vorgaben müssen nun auch inhaltlich gefüllt werden. Wie das angekündigte »krankenhausindividuelle Budget« am Ende bemessen wird und ob es sich tatsächlich am Bedarf ausrichtet - das muss Spahn noch zeigen. Genau das wäre wichtig. Zudem hat der Minister, der selbst von einem »ersten Schritt« spricht, zwei Baustellen fast ganz ausgespart. In der Altenpflege gibt es gerade einmal 13 000 zusätzliche Stellen - die ambulante Pflege wird einfach vergessen. Heiße Eisen, wie bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen, werden mit dem Gesetz gar nicht angefasst. Ob Pflegekräfte angesichts dessen künftig nicht mehr weinen müssen - das ist fraglich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.